Dieses Kochbuch richtet sich an Kochanfänger und ermutigt sie, mit einfachen Rezepten zu experimentieren. Es integriert Büchsen- und Tiefkühlprodukte sowie Halbfertigprodukte, um den Einstieg zu erleichtern und den Druck zu nehmen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzuvollziehen sind und schnell gelingen, wodurch das Kochen zu einem zugänglichen und stressfreien Erlebnis wird.
Frischkäse – vom Zmorge bis zum Znacht Die Frischkäse-Palette ist beachtlich. Sie reicht von Mozzarella bis Ricotta und zeigt, wie verschieden Frischkäse sein kann. Ein Mozzarella ist kompakt und schnittfest und wird aus Büffel- oder Kuhmilch hergestellt. Es gibt Kugeln und Kügelchen, Herzchen, Stangen. Der Ricotta auf der andern Seite ist streichfähig und dem Quark sehr ähnlich. Er wird aus Kuh- oder Schafmilch hergestellt. Konsistenz und Fettgehalt bestimmen beim Frischkäse, wie er in der warmen und kalten Küche eingesetzt werden kann. Ob als Zutat für einen Salat oder zum Überbacken, als Basis von Cremes und süssen oder pikanten Füllungen für Tartes und Tartelettes, als Bestandteil von Teig für Pasta und Kuchen, der Frischkäse ist stets ein „Veredler“, ein Produkt, das Gutes noch besser und feiner macht. „Alles Frischkäse“ ist eine kreative Alltagsküche, die den Geldbeutel schont. Aus dem Inhalt Zmorge & Süsses Quark-Knuspermüesli Erdbeer-Marscarpone-Schaum Butterzopfherzen … Znüni & Zvieri/Apero Zitronen-Amuse-Bouche Eier-Cottage-Cheese-Tatar Pikante Tartelettes mit Aprikosenmousse … Zmittag Grillkäse-Kartoffel-Zwiebel-Spiesschen Quarkspätzli Gefüllte Peperoni Nudeln mit Grünspargel an Zitronensauce … Znacht Chinakohl-Rotkabis-Salat mit Pilzen Pizzette Margherita Pikanter Krautstielsalat mit Mozzarella …
Viele Menschen sehnen sich heute nach dem einfachen Leben auf dem Land, nach ursprünglichen und unverfälschten Genüssen. Landfrauenküche stösst deshalb seit vielen Jahren auf grosses Interesse. Für Bäuerinnen ist das Kochen nur eine ihrer vielen Aufgaben. Ihre Rezepte müssen deshalb unkompliziert, aber trotzdem abwechslungsreich und schmackhaft sein. Saisonale Produkte vom eigenen Hof und aus dem Garten bestimmen den Speisezettel. Daniela Clemenz hat seit vielen Jahren Bäuerinnen in der ganzen Schweiz besucht, ihnen über die Schulter geschaut und ihre Hausrezepte aufgeschrieben. Diese Rezepte erscheinen Monat für Monat in der 'UFA-Revue', der meistgelesenen Agrarzeitschrift in der Schweiz. Für dieses Buch hat sie 120 Rezepte zusammengestellt, überlieferte Familienrezepte, traditionelle Schweizer Rezepte und neue Kreationen. Fotos: Claudai Albisser Hund
Selbstgemachte Knöpfli, Spätzli und Gnocchi in 40 Variationen Spätzli und Gnocchi gehören zu den beliebtesten Getreidespeisen überhaupt. Sie sind schneller zubereitet als gedacht – und sie ergeben gleich eine ganze Mahlzeit. Die Kräuter geben ihnen eine grüne Farbe, Tomaten und Randen färben sie rot, Kürbis und Safran dezent gelb-orange. Sie sind aber auch Kombinationskünstler, die mit Kastanien, Gemüse und Käse köstliche Liaisons eingehen. Die Tipps und Tricks in der Einführung machen jeden Anfänger zum Knöpfli- bzw. Gnocchispezialisten. Aus dem Inhalt: Einführung Spätzli- und Gnocchi-Abc Rezepte mit Gemüse, Früchten und Kräutern Rezepte mit und ohne Ei, mit und ohne Milchprodukte Rezepte mit Weizen- und Dinkelmehl, Buchweizenmehl, Kastanienmehl, Sojamehl, Nussmehl
Tatenhungrigen Männern soll der Magen nicht knurren! Nirgendwo sonst ist es so offensichtlich, wie im Militär: Wenn das Essen stimmt, steigt auch die Moral. Deshalb ist kaum eine Küche so abwechslungsreich wie die Militärküche. Sie hat nicht nur das Käsefondue schweizweit beliebt gemacht, sondern auch Hits wie Pot au Feu oder Suppe mit Spatz. Die beliebtesten Rezepte finden sich in Haushaltsgrösse (4 Personen) und für Gruppen (10 Personen) in diesem Buch.
Die asiatische Nudel-Küche weckt müde Geister. Zum Beispiel mit der traditionellen japanischen Nudelsuppe nach einer durchzechten Nacht. Asia-Nudelgerichte gehören unterdessen auch bei uns im Westen zu den unschlagbaren Favoriten. Verwendet werden Frischprodukte der Saison, jedoch kaum Fett. Die köstlichen Rezepte sind dank kurzer Garzeit leicht, gesund und bunt.
Knöpfli und Spätzli gehören zu den beliebtesten Getreidespeisen überhaupt. Sie sind die urtümliche Schweizer Hausmacher-Pasta. Von A bis Z schnell zubereitet, geben sie dank ihrem Gehalt gleich eine ganze Mahlzeit her. In der Kombination mit Kastanien, Kürbis, Bärlauch, Basilikum usw. beweisen sie ihre Wandlungsfähigkeit und kommen auch mal rot, grün, braun oder pink daher. Damit können grosse und kleine Kinder glücklich gemacht werden. Die Tipps und Tricks in der Einführung machen jeden zum Knöpflispezialisten. Denn wenn die wichtigsten Grundregeln beherzigt werden, gelingen Knöpfli garantiert. Dazu braucht es allem voran ein Knöpflisieb oder ein Brett und ein scharfes Messer. Wer einmal das Handwerk beherrscht, dessen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt; die Rezepte des Buches verstehen sich auch als Anleitung für weitere eigene Kreationen. Das erste Kochbuch zum Thema enthält traditionelle und moderne Knöpfligerichte, welche allesamt im Voraus zubereitet werden können. Dies bewährt sich ganz besonders in der schnellen Alltagsküche oder garantiert einen stressfreien Empfang von Gästen. Dank Varianten ohne Milch und ohne Ei wird die Spätzliwelt um eine weitere Dimension bereichert.
Ofenhits, edel und stark: Aufläufe und Gratins erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Viele Gerichte können Stunden oder sogar am Vortag vorbereitet werden, was sie besonders praktisch macht. Oft sind sie komplette Mahlzeiten, die mit einem Salat perfekt ergänzt werden können. Kinder schätzen die milden Gewürze, die in der Regel verwendet werden. Das Buch bietet zahlreiche Klassiker aus Grossmutters Küche sowie kreative mediterrane Rezepte. Die fantasievolle Kombination von Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse macht diese „Eintöpfe aus dem Ofen“ besonders. Beispiele sind Brokkoli-Auflauf mit Feta, Kürbisauflauf provençale, Ebly-Gratin mit Sauerkraut und Hackfleisch, Kartoffelpitta und Auberginen-Pilz-Gratin. Auch Obst und Beeren finden ihren Platz in den Rezepten, wie etwa in einem köstlichen Kirschenauflauf mit Vanillesauce oder einem leichten Rhabarbergratin. Die Rezepte dienen zudem als Inspiration für eigene Kreationen. Alle Aufläufe wurden in handgefertigten Gratinformen aus Glas fotografiert, die exklusiv von Glasi Hergiswil angeboten werden.
Kein richtiger Herbst ohne Kürbis. Das war vor der Entdeckung Amerikas anders. Seither jedoch ist aus der Erfolgsstory der Riesenbeere eine unendliche Geschichte geworden. Sie kam aus Lateinamerika zu uns und eroberte sich, da äusserst pflegeleicht, den Bauerngarten, vorzugsweise nahe beim oder am liebsten auf dem Kompost. Dass unsere Vorfahren schon mit Kürbis gekocht haben, ging zwischenzeitlich vergessen. Erica Bänziger hat sich von Grossmutters Küche inspirieren lassen, sich jedoch auch mediterranen und orientalischen Einflüssen gegenüber nicht verschlossen. So finden sich in diesem Buch einfache Rezepte wie Kürbisrösti, -puffer, -risotto, -piccata und -frites oder ein leichtes Kartoffel-Kürbis-Püree neben einer exotischen Kürbis-Currycremsuppe, pikanten Kürbismuffins mit Ziegenfrischkäse oder ein scharfes Kartoffel-Kürbis-Curry. Aber auch Liebhaber von Süssem kommen am Kürbis nicht vorbei: Kürbis-Dattel-Muffins, Kürbispie mit Cashewkernen oder ein aromatisches Kürbisparfait sind nur ein paar der verlockenden Rezepte. Das Buch gibt viele Tipps rund um den Anbau und stellt zwei Dutzend populäre Winter-kürbisse vor (Art, Aussehen, Haut, Fruchtfleisch, Samen, Reife- und Lagerzeit, Verwendung). Im Kapitel 'Kürbis in der Küche' gibt es viele Tipps für den Umgang mit der charaktervollen und manchmal widerspenstigen Riesenbeere.