Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudi Ballreich

    Stress, Balance
    Zirkus-Theater, Theater-Zirkus
    Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen
    Meditation und Gesundheit
    Systemische Perspektiven
    Zirkus-Spielen
    • Zirkus-Spielen

      Ein Handbuch für Artistik, Akrobatik, Jonglieren, Äquilibristik, Improvisieren und Clownspielen

      Zirkus-Spielen
    • Systemische Perspektiven

      Die Pioniere der systemischen Beratung

      Systemische Beratung ist "in". Wer als Organisations- oder KonfliktberaterIn auf der Höhe der Zeit sein will, bezeichnet seine Tätigkeit als "systemisch". Was aber ist systemisch? Und was ist systemische Beratung? Die 18 Gespräche in diesem Buch mit den führenden SchulengründerInnen und ForscherInnen der systemischen Organisations- und Konfliktberatung im deutschsprachigen Raum zeichnen ein vielfältiges Bild. Anknüpfend an biografische Motive zeigt jedes Gespräch systemische Beratung aus einer anderen Perspektive. Die LeserInnen haben dadurch die Möglichkeit, die prägenden Persönlichkeiten der deutschsprachigen Beratungszene mit ihren persönlichen Motiven, Erfahrungen, Theorien und Methoden kennenzulernen. Und sie können sich durch die Perspektivenvielfalt anregen lassen, das eigene implizite Denken und Handeln zu überprüfen und sich für spezielle Beratungssituationen Inspirationen zu Welche systemische Beratungsperspektive ist in diesem Fall hilfreich? Rudi Ballreich im Gespräch Klaus Antons, Dirk Baecker, Joachim Bauer, Luc Ciompi, Joseph Duss-von Werdt, Friedrich Glasl, Hildegard Goss-Mayr, Jürgen Kriz, Eckard König und Gerda Vollmer, Matthias Lauterbach, Arist von Schlippe, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Friedemann Schulz von Thun, Fritz Simon, Helm Stierlin, Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, Rudolf Wimmer

      Systemische Perspektiven
    • Forschungsergebnisse belegen, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, gesünder und ausgeglichener sind. Die Frage, warum das so ist und welche meditativen Ansätze und Übungen sich in der Praxis bewährt haben, stand im Focus eines interdisziplinären Dialogs beim Kongress „Meditation und Gesundheit“, der im März 2016 in Berlin stattfand. Der Vortrag von Rudi Ballreich zum Thema Stressbewältigung und Harald Wallachs Appell, die Kultivierung des Geistes sei eine dringende Forderung unserer Zeit, machen Lust, sich mit dem Thema Meditation zu beschäftigen: „Stellen Sie sich vor, das Ordnen des Geistes wäre normal, weil es jeder täte…“. (Walach) Anna-Katharina Dehmelt stellt in ihrem Beitrag die meditative Praxis verschiedener kultureller Strömungen vor und betrachtet sie anschließend im Kontext des spirituellen Menschenbildes der Anthroposophie.

      Meditation und Gesundheit
    • Lehrbuch mit Einführung in die Bereiche Akrobatik, Handgeschicklichkeiten, Balance, Manegenkünste, Improvisation & Clownerie sowie Aufführungsgestaltung.

      Zirkus-Spielen
    • Mediation in Bewegung

      Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen

      Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen. Rudi Ballreich/Friedrich Glasl. Softcover. 280 Seiten. 39 Abbildungen. Concadora Verlag, Stuttgart 2007. Preis: 48,00 EUR. ISBN: 978-3-940112-00-2. Das Buch ist eine wesentliche Erweiterung und Vertiefung der bereits bekannten Mediationskonzepte und bietet ein integratives Modell bewährter Ansätze des Konfliktmanagements und der Mediation. Die Kernthemen sind: Theoretische Modelle zum Verstehen des Zusammenhangs von Stressentstehung, Bedürfnissen, Emotionen, Kognitionen und Konfliktverhalten, als Grundlage für eine nachhaltig wirksame Mediation. Hilfen für die Konfliktdiagnose und für situativ stimmige Interventionen. Ein qualitatives und flexibles Phasenmodell, das als „U-Prozess“ an den tiefer liegenden Faktoren eines Konflikts ansetzt und bei den Konfliktparteien zu inneren Wendeerlebnissen führt. Zahlreiche Methoden und Übungen, mit denen MediatorInnen durch Arbeit an sich selbst ihre fachliche und persönliche Kompetenz erweitern können. 90 Übungen zum Lernen und Vertiefen der Mediation zum Wahrnehmen und Analysieren des Konfliktverhaltens, zu den Basismethoden der Mediation, zu den einzelnen Mediationsphasen. Der Film zeigt die Konfliktsituation und den Ablauf einer Wirtschaftsmediation und dient als Übungsstoff.

      Mediation in Bewegung
    • Diese Publikation bietet einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Organisationsentwicklung und des Konfliktmanagements. In 28 Beiträgen renommierter Autoren/innen werden neue Ansätze diskutiert und konkrete Methoden vorgestellt. Der erste Teil des Buches wendet sich explizit der Organisationsentwicklung und Managementberatung zu. Die Beiträge thematisieren u. a. das Change Management, die intuitiven Methoden in der OE, das Leadership und die ganzheitliche Wahrnehmung in der Organisationsberatung. Der zweite Teil stellt die Internationale Friedensarbeit sowie Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen in den Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Rollen in der Konfliktbearbeitung werden thematisiert, wie auch innere Aspekte der Friedensarbeit, lösungsfokussierte Ansätze oder der Umgang mit Emotionen in der Mediation. Der dritte Teil befasst sich mit dem Lebenswerk des bekannten Organisationsberaters und Konfliktforschers Friedrich Glasl, in dem sich Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement wie in einem Brennpunkt treffen. Darin spiegelt sich auch die Entfaltung der Organisationsentwicklung im deutschsprachigen Raum.

      Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement