Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Dennis Riehle

    Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie. Tipps aus der Selbsthilfe
    Philosophische Gedanken eines Laien. Gedichte und Texte zu Leben, Alltag und Zeitgeschehen
    Gottes Agape in schwieriger Zeit
    Die deutsche Identitätskrise und ihre Auswirkungen
    Funktionalität des Zwangs
    Wenn wir mit Gott sprechen ...
    • 2024

      Die deutsche Identitätskrise und ihre Auswirkungen

      Kritische Textimpulse zu Multikulturalismus, Patriotismus und Zeitgeist

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Kritische Texte zu Heimat, Kultur und Identität stehen im Mittelpunkt dieser Sammlung von Dennis Riehle. In Zeiten eines verpönten Wertkonservativismus fordert er die Gesellschaft heraus und konfrontiert sie mit zentralen Fragen zu Patriotismus und Selbstbewusstsein. Riehles zugespitzte Beiträge spiegeln die Schwierigkeiten wider, die viele Deutsche empfinden, wenn es darum geht, stolz auf ihre Herkunft und Geschichte zu sein, trotz intensiver Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit.

      Die deutsche Identitätskrise und ihre Auswirkungen
    • 2024
    • 2023

      Funktionalität des Zwangs

      Taschenbuch für Betroffene, Angehörige und Interessierte

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Autor teilt seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Zwangsstörungen und bietet Einblicke in die Funktionalität dieser Erkrankung. Durch Selbstanalyse und Rückblick auf seine eigene Krankheitsgeschichte möchte er anderen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten Mut machen, sich aktiv mit der Störung auseinanderzusetzen. Mit humorvollen und praxisnahen Ratschlägen zeigt er Wege auf, die intensiven Symptome zu lindern und die Zwangskrankheit besser zu verstehen, anstatt sich hilflos zu fühlen.

      Funktionalität des Zwangs
    • 2023

      Gottes Agape in schwieriger Zeit

      Texte zu Fragen von Gottes Liebe, menschlichen Leids und dem Verständnis eines Schöpfers

      Die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Glaubens steht im Mittelpunkt dieses Taschenbuchs. Es thematisiert die wachsende Entfremdung von traditionellen Kirchen und das Entstehen von "Patch-Work-Religionen". Fragen zu Gottes scheinbarer Abwesenheit in Zeiten des Leidens und die Suche nach einem Verständnis seiner Liebe werden erörtert. Mehrere kurze Texte bieten Ermutigung, reflektieren über den eigenen Glauben und versuchen, Erklärungen für Gottes Verhalten zu formulieren, während sie gleichzeitig einen Liebesbeweis Gottes in den Fokus rücken.

      Gottes Agape in schwieriger Zeit
    • 2023
    • 2023

      Das Buch behandelt das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie, die komplexe Herausforderungen für Betroffene und Mediziner darstellen. Der Autor, selbst Betroffener und Psychologischer Berater, bietet einen Überblick über die Gesetzeslage, aktuelle Urteile und praktische Tipps zur Selbstunterstützung und Motivation im Alltag.

      Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie. Tipps aus der Selbsthilfe
    • 2023

      Der Autor präsentiert Gedanken zum Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation. Er plädiert für Gelassenheit und Pragmatismus, fordert Investitionen in Innovation und Entwicklung und warnt vor radikalem Aktivismus, der die Bürger bei der Energiewende ausschließen könnte.

      Akklimatisiert euch!. Ermutigung zu einer unaufgeregten Nachhaltigkeit
    • 2023
    • 2023

      Zwangsstörungen sind komplexe psychiatrische Erkrankungen, die Betroffene stark belasten. Der Autor, selbst seit über 20 Jahren betroffen, teilt in dieser Sammlung seine Erfahrungen und Erkenntnisse, um Mut und Zuversicht zu vermitteln. Die Texte sollen helfen, den Umgang mit der Störung zu erleichtern.

      Zwang, Zwänge, Zwängler.... Textsammlung aus 20 Jahren Zweifelskrankheit
    • 2023

      Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), auch als Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bekannt, und das Fibromyalgie-Syndrom gehören zu den multisystemischen Krankheitsbildern, die noch immer viele Mediziner und Sozialrechtler vor Herausforderungen und große Komplexität stellen. Für Betroffene und ihr Umfeld bedeutet das häufig eine schlechte Versorgungssituation und eine unzureichende Anerkennung von Leistungen wie die Behinderteneigenschaft, Erwerbsminderungsrente, Pflegegrade, Krankengeld oder Eingliederungsmaßnahmen. Der Autor, selbst Betroffener, aber auch Psychologischer Berater, welcher in Sozial- und Pflegerecht zertifiziert ist, hat zahlreiche Pressemitteilungen seiner Selbsthilfeinitiative zu Erschöpfung und Fibromyalgie zu diesen schwierigen Themen zusammengefasst. Entsprechend gibt das vorliegende Werk einen guten Überblick über die geltende Gesetzeslage, aktuelle Urteile und beinhaltet daneben auch zahlreiche Tipps aus der Praxis, wie man sich selbst unterstützen kann und neben den konservativen Therapien ergänzende Angebote der Ernährungsberatung oder des Coachings für sich nutzt. Ziel soll es sein, Patienten und Angehörige zu einem resilienteren Umgang mit der Krankheit zu befähigen und sie zur Aktivierung im Alltag zu motivieren.

      Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie