Der Band bietet die erste und umfassende Untersuchung zum Daten- und Geheimnisschutz beim Übersetzen und Dolmetschen sowie beim Einsatz von Berufs- und Laiensprachmittlern, Übersetzungsbüros und Sprachendiensten durch Behörden, Berufsgeheimnisträger, Unternehmen und Privatpersonen. Der Autor stellt die vielfältigen Einsatzbereiche und Ausübungsformen der Sprachmittlung dar und prüft detailliert die Anwendbarkeit von Datenschutzrecht und Geheimhaltungsvorschriften sowie die Zulässigkeit des Umgangs mit den Daten aus Sicht der Sprachmittler und ihrer Auftraggeber. Er zeigt bestehende Risiken und Schutzlücken auf und macht Vorschläge für Praxis und Gesetzgebung. Dieses Grundlagenwerk richtet sich an Wissenschaftler, Datenschutzexperten, Sprachmittler und alle Nutzer ihrer Leistungen in Wirtschaft, Verwaltung und Justiz. Dr. jur. Manuel Cebulla, LL. M., befasst sich seit neun Jahren intensiv mit dem Datenschutz. Zudem ist er staatlich geprüfter Übersetzer mit langjähriger Erfahrung in der Sprachmittlungsbranche.
Manuel Cebulla Boeken




Mit diesem Band der Schriftenreihe des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) e. V. wird eine Lücke in der berufsständischen und juristischen Fachliteratur gefüllt. Dieses Handbuch leistet den Sprachmittlern Hilfestellung bei ihrer professionellen Berufsausübung. Gleichermaßen richtet es sich an ihre Auftraggeber in Behörden, Justiz und Unternehmen sowie an Rechts- und Translationswissenschaftler. Die äußerst vielfältigen rechtlichen Aspekte, mit denen Dolmetscher und Übersetzer heute konfrontiert sind, wurden umfassend und auch für den juristischen Laien verständlich zusammengestellt. Zugleich wird auf Fragenkomplexe aufmerksam gemacht, derer sich Sprachmittler und ihre Auftraggeber häufig gar nicht bewusst sind. Die Autoren beschränken sich nicht darauf, den gegenwärtigen Meinungsstand wiederzugeben, sondern hinterfragen die bisherigen Lösungsansätze und weisen den Weg zu praxisgerechteren Regelungen. Die Autoren sind vornehmlich Juristen mit einem engen Bezug zur Sprachmittlung sowie Sprachmittlungspraktiker mit Bezug zum Recht.
Bislang haben sich Juristen und Sprachmittler mit dem Urheberrecht der Übersetzer und Dolmetscher noch kaum eingehend auseinandergesetzt. Die vorliegende Untersuchung zeigt wissenschaftlich und praxisnah, dass der urheberrechtliche Schutz über den Bereich der Belletristik hinaus auch Übersetzungen von Gebrauchstexten und das Dolmetschen umfasst, das hier zum ersten Mal aus urheberrechtlicher Sicht betrachtet wird. Es wird deutlich, dass die mit der Translation verbundene hochkomplexe geistige Leistung bislang zu Unrecht unterschätzt wird und daher einige Auffassungen in Rechtsprechung und Schrifttum einer Korrektur bedürfen.
Erste und bislang einzige Monographie zum Strafrecht im Bereich der Sprachmittlung. Strafrechtlich relevantes Fehlverhalten von Berufsdolmetschern und -übersetzern wie auch von gelegentlich sprachmittelnden Personen ist bei der täglichen Arbeit für Wirtschaft, Justiz, Behörden, Privatpersonen und in der Politik in vielfältiger Weise möglich. In dieser Untersuchung werden grundlegende Fragen behandelt und notwendige Abgrenzungen vorgenommen. Die relevanten Straftatbestände werden praxisnah auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht.