Gast Mannes Boeken






Gérard de Nerval gilt heute als einer der ganz großen Schriftsteller der Weltliteratur. Seiner Zeit weit voraus, wusste er seelischen Befindlichkeiten eine schriftliche Form zu geben, die als Anfang der Moderne gilt. Zu Deutschland, das er als „notre mère à tous – unser aller Mutter“ bezeichnete, entwickelte er ein besonderes Verhältnis. Seine Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägte sein Denken und Schreiben, und Deutschland bot ihm einen Seelengrund. Grundlage dieses Buches, eine Art „road novel“, sind Nervals vier Reisen nach Deutschland und Österreich, die er zwischen 1838 und 1854 unternahm. Der Text stellt eine fiktionale, auf authentischen Quellen basierende Erzählung auf den Spuren Gérard de Nervals dar, der Deutschland erwandert, erdacht und erschrieben hat. Nerval begegnet an symbolischen Orten wie dem Rhein, in Städten wie Weimar und Wien und in Schriftstellern und Künstlern wie Dumas, Heine, Grillparzer, Liszt, Wagner, Marie Pleyel und der Fürstin von Sayn-Wittgenstein immer auch sich selbst. Seine Reisen stehen nicht im Zeichen der Sehnsucht, an neuen Ufern anzulegen, um am Ende gewandelt zurückzukehren. Für ihn gibt es nur eine Heimkehr, die seine seelischen Abgründe offenbart, sein Abschiednehmen von den anderen und von sich selbst. Gaston Mannes schafft es, „in einer gelungenen Mischung von akribischer bibliografischer Recherche und kunstvoller fiktionaler Ausmalung, die Persönlichkeit sowie das Suchen und Streben eines der repräsentativsten, von Deutschland inspirierten französischen Dichter der Romantik“ nachzuzeichnen. (Marcel Kieffer, Luxemburger Wort, 7. Mai 2020) „Und auch hier lotet Gaston Mannes kenntnis- und detailreich, und unvermindert am bildhaften Stil dieser Zeit festhaltend, den Horizont und die Grenzen einer von Faszination und kleingeistigem Nationalismus geprägten gegenseitigen Wahrnehmung der Künstlerwelten dies- und jenseits des Rheins aus.“ (Marcel Kieffer, Luxemburger Wort, 7. Mai 2020) „Es ist eine beschauliche Lektüre: Sie führt in die Denk- und Erlebniswelt eines gebildeten französischen Literaten, und die Fiktion ist meisterhaft gelungen.“
Unter dem Titel „Der Abschied des Hofbibliothekars“ sind neun literarische, unterschiedlich konzipierte Essays versammelt, in denen das Verhältnis bekannter und bedeutender Hofbibliothekare zu den regierenden Monarchen und Fürsten erzählt wird. Die Rede ist von Leibniz, Kant, Lessing, Wilhelm Heinse, Hölderlin, den Brüdern Grimm, Grillparzer, Hoffmann von Fallersleben und einem Hofbibliothekar aus Luxemburg. Der Titel zeigt an, dass das Ende des Dienstverhältnisses sowie die vorausgehenden Spannungen zwischen Intellektuellen und Herrschern im Mittelpunkt stehen. Eine Besonderheit ist die Mischung von in Quellen belegten Zitaten der jeweiligen Hofbibliothekare und eigenen fiktionalen, aber in Stil und Ausführung sich annähernden, pastiche-ähnlichen Ergänzungen. So schildert das Buch Persönlichkeiten der Literatur- und Philosophiegeschichte auf eine Art, wie kaum jemand sie kennt, und gibt Einblicke in kulturgeschichtlich relevante Entwicklungen der jeweiligen Zeit.
Er war für lange Zeit eine Art Phantom und der bekannteste unbekannte Schriftsteller der Weltliteratur. Er wurde als größtes literarisches Geheimnis des vergangenen Jahrhunderts bezeichnet. Und er war vor allem ein Pseudonym: B. Traven, ein Deckname, der selbst sich auf- und ablöste in einer Reihe von Ausformungen, Abfolgen und Synchronien: Ret Marut, Richard Maurhut, Tutsch, Barker, Barbick Traven, Traven Torsvan, Hal Croves, Bernard Traven Torsvan, Berick Traven Torsvan, Torsvan Croves, Hal Croves. Mit Luxemburg verbindet Ret Marut seine Bekanntschaft in den Jahren 1917 bis 1919 mit zwei Studenten, Pol Michels und Gust. van Werveke, die in München immatrikuliert waren und sich literarisch, politisch, gesellschaftlich und ideologisch mit dem Herausgeber des Ziegelbrenner in Übereinstimmung fühlten. 0Exhibition: Centre National de Littérature, Mersch, Luxembourg (13.6.-6.11.2013). 0.
Heinrich Stammer und der Bund Polyhymnia
- 321bladzijden
- 12 uur lezen
Betr. u.a. Heinrich Stammers Besuch der Institute Philipp Emanuel von Fellenbergs in Hofwil 1812
Luxemburgische Avantgarde
- 422bladzijden
- 15 uur lezen
Marieluise Fleißer und Alexander Weicker
- 142bladzijden
- 5 uur lezen