Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Rust

    Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen
    Die Hinzurechnungsbesteuerung
    Einführung in das Steuerrecht
    Verhandlungen des Zwanzigsten Österreichischen Juristentages Salzburg 2018
    • Der Lehrbehelf gliedert sich in zehn Module, die direkt in Sachmaterien einsteigen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Fällen werden die Grundlagen des Steuerrechts im Unternehmensrecht sowie die steuerrechtlichen Grundlagen grenzüberschreitender Tätigkeiten verständlich aufbereitet. Am Schluss jedes Moduls befindet sich ein Verzeichnis weiterführender Literatur und ein Fragenkatalog, der zur Kontrolle des Lernfortschritts dient.

      Einführung in das Steuerrecht
    • Durch Verlagerung von Einkünften in das Ausland können sich immer mehr Steuerpflichtige einer Besteuerung im Inland entziehen. In einem Hochsteuerland wie Deutschland führt dies zu einer Verminderung des Steueraufkommens, was auf lange Sicht entweder eine Erhöhung der Steuern auf nicht mobile Einkünfte oder eine Verminderung der Staatsaufgaben zur Folge hat. Am Beispiel der Hinzurechnungsbesteuerung zeigt die Arbeit mit mehreren konkreten Reformvorschlägen Wege auf, wie eine Verlagerung von Einkünften aus rein steuerlichen Motiven verhindert werden kann. Sie arbeitet die Vorgaben der Doppelbesteuerungsabkommen und des EG-Rechts heraus und beleuchtet dabei insbesondere die Bedeutung der Kapitalverkehrsfreiheit im Verhältnis zu Drittstaaten und der Kohärenz als Rechtfertigungsgrund. Für Wissenschaftler und Praktiker im Internationalen Steuerrecht.

      Die Hinzurechnungsbesteuerung
    • Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen orientieren sich größtenteils am OECD-Musterabkommen, weichen jedoch in einigen Fällen erheblich davon ab. Der „Vogel/Lehner“ nutzt das OECD-Musterabkommen als Struktur- und Bezugstext für die Kommentierung der Einzelabkommen. Es werden die Regelungen des OECD-Musterabkommens sowie die Abweichungen der Länderabkommen von diesem Artikel für Artikel und Absatz für Absatz erläutert. Der Band bietet eine vollständige Kommentierung aller geltenden Doppelbesteuerungsabkommen und eröffnet durch seine vergleichende Darstellung zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für zukünftige Abkommen. Neu kommentiert werden u.a. die Abkommen mit Estland, Finnland, Kanada, Kasachstan, Korea, Kuwait, Lettland, Litauen, Malta, Österreich, Polen, Russland, Tschechien, Usbekistan, Vietnam und Weißrussland. Zudem enthält die Neuauflage die Kommentierung des aktuellen OECD-MA (2000) und den Abdruck des neu veröffentlichten UN-MA (2001), sowie umfassende Aktualisierungen und Neubearbeitungen unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Entscheidungen durch ein erweitertes Autorenteam. Die Bedeutung des EG-Rechts im internationalen Steuerrecht wird ebenfalls berücksichtigt. Grundlegend neu kommentiert wurden unter anderem die Artikel 1, 6, 9 und 24. Zielgruppen sind Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Finanzbehörden und Unternehmensberater.

      Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen