• Was läuft falsch in unserem Gesundheitssystem? • überlastete Ärzte, anspruchsvolle Patienten, Zeitknappheit, Technik auf dem Höchststand, beängstigende Untersuchungen. • Wo bleibt der Mensch im System der Medizin? • Was macht einen guten Arzt, was einen guten Patienten aus? Gesundheit wird in Zeiten des materiellen Wohlstandes noch wichtiger. Immer mehr Medikamente werden entwickelt, die Diagnosen werden rascher und genauer und Spitäler sind leistungsfähig wie nie. Dennoch sind Ärzte und Patienten zunehmend unzufriedener und fühlen sich in der Maschinerie der Medizin verloren. Der erfolgreiche Autor, selbst Internist und lange Zeit Primar einer Klinik beschäftigt sich mit der Kunst des gelungenen Arzt-Patienten-Verhältnisses. Er stellt die Menschlichkeit in den Mittelpunkt, streicht die wichtigen Schritten zur Heilung – abseits aller Technik und moderner Medikamentation – hervor und „behandelt“ alle Beteiligten auf dem Weg zur Gesundheit. Ein kontroverses Buch, das auch Tabus aufgreift!
Klaus Bolzano Boeken


Die Kirschen, die im Garten des Nachbarn wachsen, versprechen immer die süßesten zu sein. Wir neiden anderen Aussehen, Macht, gesellschaftliche Stellung, Besitz, und glückliche Beziehungen. Durch Nachahmung imitieren wir Verhaltensweisen und versuchen den gleichen Lebensstandard zu erreichen, um in die idealisierten Kreise zu gelangen. Dahinter steht stets das Ringen um Ansehen und Aufmerksamkeit. In diesem Buch erklärt der Autor die Ursachen für unseren Neid und das nachahmende Streben und öffnet uns mit vielen Beispielen die Augen für Situationen, in denen wir uns alle als Neider wiederfinden. Vieles was wir tun, ist, oft unbewusst, vom Neid getrieben. Besitz, Ansehen, Macht - wir begehren alles was nicht uns gehört. In diesem Buch - basierend auf der mimetischen Theorie des Literatur-Wissenschaftlers René Girard - erklärt der Autor mögliche Ursachen für das wahnhaft nachahmende Begehren, die schon in der Kindheit liegen.