Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alfred Komarek

    5 oktober 1945 – 27 januari 2024

    Alfred Komarek is een Oostenrijkse auteur wiens werk diep geworteld is in de naoorlogse periode van zijn thuisland. Hij staat bekend om zijn kenmerkende, vaak melancholische proza dat het dagelijks leven en de innerlijke wereld van zijn personages vastlegt. Komarek verkent regelmatig thema's als herinnering, sociale verandering en de subtiele complexiteit van menselijke relaties. Zijn schrijfstijl wordt gekenmerkt door precieze observatie en een diepgaand begrip van de nuances van de Oostenrijkse samenleving.

    Pflastersteins Weihnachten
    Daniel Käfer
    Spätlese
    Bohumil Blubb und die Wächter der Wasserwelt
    Impressions of Salzburg
    Austria, a Beautiful Country
    • Bohumil Blubb ist ein Wassermann und der letzte seiner Art. Er lebt in einem Fluss und genießt es, mit der Strömung zu treiben. Doch als das Wasser steigt und seltsam schmeckt, wird er alarmiert und muss sich mit der Situation auseinandersetzen.

      Bohumil Blubb und die Wächter der Wasserwelt
    • Spätlese

      Texte aus vier Jahrzehnten

      4,7(3)Tarief

      Texte aus vier Jahrzehnten Alfred Komarek zeigen die vielfältigen Facetten seines Werks: von der Glosse voll sprühendem Wortwitz und den legendären „Melodie exklusiv“-Radiotexten bis hin zum Reisebericht, der die Atmosphäre eines Ortes sensibel einfängt.Lange bevor Alfred Komarek mit den Romanen rund um den Weinviertler Gendarmen Simon Polt und den Grazer Publizisten Daniel Käfer zum Bestsellerautor wurde, erwarb er sich mit seinen Radiosendungen, Glossen, Feuilletons, Essays und Reportagen für Zeitschriften eine treue Fangemeinde – vor allem seine Radiotexte für die Ö3-Sendung „Melodie exklusiv“ sind bis heute legendär. Eine umfangreiche Auswahl aus diesen Texten, die seit den 1960er Jahren entstanden sind, liegt nun erstmals in diesem Alfred-Komarek-Lesebuch vor: Der Bogen dieser Spätlese reicht von Satiren, in denen Komarek allzu österreichische Verhältnisse voller Sprachwitz aufs Korn nimmt, und einem „Bestiarium“ klassischer österreichischer Charaktere über Glossen bis hin zu pointierten Kurzgeschichten und sensiblen Reisereportagen, in denen sich Komarek als literarischer Wegbegleiter voll feinem Gespür für die eigene Atmosphäre von Lebensräumen erweist. Wie in einer literarischen Weinverkostung präsentiert diese Spätlese die verschiedenen Aromen, Farben und Facetten von Alfred Komareks Werk, von frischen, spritzigen Jungweinen bis hin zu eigenwilligen, intensiven Cuvées.

      Spätlese
    • Eine Hommage an das Salzkammergut und seine Bewohner – Alfred Komareks Romane rund um Daniel Käfer in einem Band! Als echter Kenner von Land und Leuten gelingt es Komarek mit seinen Geschichten rund um den Journalisten Daniel Käfer, die einzigartige Atmosphäre der Region zwischen Gmunden und dem Ausseerland einzufangen. Geradezu ein Muss für Liebhaber des Salzkammergutes! Daniel Käfer - Alle Salzkammergut-Romane in einem Band: - Die Villen der Frau Hürsch - Die Schattenuhr - Narrenwinter - Doppelblick

      Daniel Käfer
    • Malerei, Gemälde, Lithographien, Briefmarke, Sonderstempel.

      Gottfried Kumpf
    • Karl Korab - ad vinum

      Die Kunst der Weinetikette

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Karl Korab inszeniert sich nicht, weil er ohnedies wahrgenommen wird, seine Kunst leuchtet statt zu blenden. Als ihm 1971 die exklusive Zusammenarbeit mit der Galerie Krugier in Genf angeboten wurde, freute er sich über diese Wertschätzung, über neue Möglichkeiten, die sich auftaten. Korab malte, wie er eben malte, doch sein Publikum war gewachsen, über alle Grenzen hinweg. Der internationale Erfolg machte den Namen auch zur Marke, deren Marktwert die Preise bestimmte. Korabs Kunst war fortan nicht nur wertvoll, sondern auch Wertobjekt, für den Tresor erworben, nicht zur Freude. Der Kunstmarkt leidet nun einmal an fiebriger Habsucht, neidgelber Angeberitis und spekulativer Fettsucht. Damit begibt sich der Künstler in eine fatale Abhängigkeit: den Erfolg seiner Arbeit bestimmt nicht nur die Achtung der Kunstfreunde, sondern vor allem die Begehrlichkeit der Anleger und Spekulanten. Letzteres war Karl Korab gar nicht geheuer. Dann lähmten auch noch private Kümmernisse seine Lust am Malen. Der Künstler beschloss den Vertrag zu lösen. Und schon hatte die Welt wieder zwischen zwei hohlen Händen Platz und war in ihrer Freiheit unendlich groß. Als Karl Korab in den 1970er Jahren in die große weite Welt aufbrach, bin ich ziellos suchend ins Weinviertel geraten, in dieses sanft wellige Hügelland unter einem hochmütigen Himmel, der die Farben glühen lässt oder sie auslöscht. Der Himmel fängt Streit an oder gibt Frieden, bringt Segen oder zerstört. Dazu Spuren menschlichen Seins: fruchtbares Land, eifersüchtig aufgeteilt und eingegrenzt, langgestreckte Strassendörfer in den Tälern, Kellergassen, leichthin in die Landschaft geschmiegt. [...] ( Alfred Komarek )

      Karl Korab - ad vinum