Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Ortgiese

    Value added by venture capital firms
    Entrepreneurship, Venture Capital und Investment Banking
    • Deutschlands Gründerszene boomt. Investoren suchen nach jungen Talenten mit vielversprechenden Geschäftsmodellen und an vielen Universitäten gibt es entsprechende Lehrstühle. Die betriebswirtschaftliche Teildisziplin der Unternehmensgründung hat dort besonders innerhalb des letzten Jahrzehnts an großer Bedeutung gewonnen. Dreizehn Jahre nach der Einrichtung des ersten Lehrstuhls hat die Zahl dieser Institute an bundesdeutschen Universitäten und Hochschulen die Anzahl von 97 Professuren erreicht. Diese Entwicklung wurde wesentlich durch die Arbeit von Prof. Dr. Klaus Nathusius begleitet, der mit dieser Schrift zu seinem siebzigsten Geburtstag als derjenige gewürdigt wird, der Lehre, Forschung und Praxis der Unternehmensgründung maßgeblich geprägt hat. Bereits 1978 gründete Prof. Dr. Klaus Nathusius auf der Basis seiner US-Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von Gründungsunternehmen und des Venture Capital Marktes als deutscher Pionier im Internationalen Venture Capital eine der ersten unabhängigen Kapitalbeteiligungsgesellschaften Deutschlands. Die Beiträge zu Entrepreneurship, Venture Capital und Investment Banking sind von den Autoren als ehemaligen Kooperationspartnern, Doktoranden und Mitarbeitern des Geehrten und ausgewiesenen Experten zur Theorie und Praxis der Unternehmensgründung bewusst auf aktuelle Fragen der Gründungstheorie und -praxis hin zusammengestellt worden. Es handelt sich um neue Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themen: - Wertschöpfung durch Corporate Venture Capital Investoren - Marktforschung als Erfolgsfaktor von Venture Capital Gesellschaften - Zusammenarbeit zwischen Venture Capital Gesellschaften und Investmentbanken - Steuerliche Rahmenbedingungen für Business Angels - Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - EXIST-II-Programm und seiner Übertragbarkeit nach Mexiko

      Entrepreneurship, Venture Capital und Investment Banking
    • While many financial institutions hesitate to invest in technology-based firms due to risk aversion, venture capitalists excel in this area, willing to invest in ventures with uncertain returns but high potential rewards. Beyond providing financial support, they actively engage with new ventures to offer valuable advice, information, and networks aimed at maximizing the upside potential of their portfolio companies. However, the value added by venture capitalists varies significantly. Key questions arise: How do they enhance value for their portfolio companies? What factors influence this value addition? Are the expectations of new venture teams in the USA and Germany met? Understanding the essential factors when selecting a venture capital firm or portfolio company and managing post-investment relationships is crucial for maximizing benefits. This work develops a multi-theoretic model to analyze value-added mechanisms and their influencing factors, tested with extensive primary data from new venture teams in the USA and Germany. It provides deep insights into the complex entrepreneur-investor relationship and offers practical advice for both investors and entrepreneurs.

      Value added by venture capital firms