Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Kresbach

    Betreuungsgeld als Leistungsausgleich für Familien
    Ein neuer Geist für den Glauben in der Welt von heute
    • In der postmodernen Lebenswelt von Säkularismus, Pluralismus und Individualismus ist die gesellschaftliche Relevanz von Religion und Glauben stark zurückgegangen. So gibt es neben den vielfältigen Krisenerscheinungen der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation auch eine Glaubens- und Kirchenkrise. Gleichzeitig besteht in der heutigen Multioptionsgesellschaft eine gewisse Sehnsucht nach Spiritualität, da die vorherrschende Kultur von Kommerzialisierung und Technisierung die immer aktuellen Fragen nach dem Sinn des Lebens nicht beantworten kann. Die Auseinandersetzung mit den vielfältigen "Zeichen der Zeit" sollte deshalb zum Kairos, zum historisch günstigen Moment, werden, um in einer "zweiten Aufklärung" mit einer modernen Synthese von Glauben und Vernunft die scheinbare Unvereinbarkeit zwischen pluralistischer Gegenwartskultur und religiöser Glaubenskultur zu überwinden. Ein reflektierter Glaube, der sich vom immer neuen Geist Gottes inspirieren lässt, kann auch in der Lebenswelt von heute persönlich Sinn schenken und sollte auch in einer Kirche neuer Gestalt, die maßgeblich von Laien beiderlei Geschlechts geprägt ist, die zeitlose Frohbotschaft des Christentums wieder glaubwürdig werden lassen.

      Ein neuer Geist für den Glauben in der Welt von heute
    • Eltern erbringen mit der Betreuung und dem Aufziehen ihrer Kinder eine Leistung, von der die ganze Gesellschaft in vielfältiger Weise profitiert. Nach bzw. neben der Zeit der gewünschten Eigenbetreuung der Kinder wollen die meisten Eltern aber auch wieder ihre Berufstätigkeit fortsetzen. Zur Unterstützung in der Bewältigung dieser Aufgaben in der Kleinkindphase sieht das Konzept Betreuungsgeld als Familienleistungsausgleich eine teilweise finanzielle Abgeltung der Betreuungsleistung von Eltern vor, die mit Anreizen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der partnerschaftlichen Aufteilung der Elternkarenzzeit kombiniert ist. Dieses neue familienpolitische Konzept bietet mit 12 Modellen zur Gestaltung der Elternkarenz gleichermaßen Optionen für familienorientierte wie berufsorientierte Eltern und kommt damit den differenzierten Lebensentwürfen von Eltern heute entgegen. Zusammen mit anderen familienpolitischen Leistungen bildet das Betreuungsgeld eine wirtschaftliche Grundsicherung für die Phase der Familiengründung, wenn es junge Eltern am notwendigsten haben.

      Betreuungsgeld als Leistungsausgleich für Familien