Die Effizienzsteigerung von Entwicklerdokumentation wird als Schlüssel zur Optimierung des Softwareerstellungsprozesses betrachtet. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Dokumentation, einschließlich deren Nutzen für Wissenstransfer und Projektkommunikation, sowie die Herausforderungen wie Aktualisierungsaufwand und Verständlichkeit. Zudem werden bewährte Maßnahmen und alternative Ansätze zur Verbesserung der Effizienz vorgestellt, die an die spezifischen Rahmenbedingungen von Softwareprojekten angepasst sind. Zielgruppe sind Softwareentwickler und IT-Projektmanager.
Kai Jan Oey Boeken



Die Diskussion um die Gestaltung der betrieblichen Datenverarbeitung wird gegenwärtig durch ein Schlagwort geprägt: serviceorientierte Architektur, kurz SOA – einem Konzept für Softwarearchitekturen. Doch trotz einiger Jahre Bekanntheit des Softwarekonzeptes sind Nutzen und Kostenpotentiale ungewiss und eine Bewertung problematisch. In diesem Buch wird ein Bewertungsmodell vorgestellt, um das Wirtschaftlichkeitspotential von Softwarearchitekturen, somit auch einer SOA, im konkreten Einsatzumfeld bewerten zu können. Das Bewertungsmodell basiert auf der Analyse von Nutzen- und Kostenpotentialen. Diese Analysen bauen auf einem Qualitätsmodell zur einheitlichen Bewertung von Softwarearchitekturen auf, das den Anforderungen zur Bewertung entsprechend den heute gestellten Anforderungen an eine Softwarearchitekturbewertung gerecht wird. Dieses Qualitätsmodells umfasst nämlich nicht nur die Perspektive von Softwareentwicklern, sondern auch die des Managements. Für konkrete Bewertungssituationen lässt sich mittels des vorgestellten Modells eine spezifische Bewertung einer SOA durchführen. Dieses Buch wendet sich an Softwarearchitekten, IT-Strategen und IT-Manager, die Softwarearchitekturen bewerten oder über ihren Einsatz entscheiden müssen.
Dokumentation wird als „Übel“ der Softwareentwicklung empfunden. Durch eine Effizienzsteigerung von Entwicklerdokumentation kann entscheidend dazu beigetragen werden, den Erstellungsprozess von Software effizient zu gestalten. Entwicklerdokumentation wird für verschiedene Gegenstände der Softwareentwicklung (z. B. Quellcode, Schnittstellen, Testfälle) angefertigt. Es gibt einige Gründe, warum Entwicklerdokumentation erstellt wird, beispielsweise zum Wissenstransfer, zur Wissenskonservierung oder zum Zwecke der Projektkommunikation. Entwicklerdokumentation bringt aber auch Probleme mit sich, wie z. B. hohen Aktualisierungsaufwand, mangelnde Verständlichkeit und geringe Aktualität. Seit einiger Zeit sind Maßnahmen bekannt, durch die die Effizienz der Entwicklerdokumentation verbessert werden kann. Darüber hinaus kann Entwicklerdokumentation aber auch auf alternativen Wegen effizienter gestaltet werden. In diesem Buch werden diese Maßnahmen und Alternativen vorgestellt und unter Beachtung unterschiedlicher Rahmenbedingungen von Softwareprojekten erläutert, welche Maßnahmen und Alternativen sich effizienzsteigernd einsetzten lassen. Dieses Buch wendet sich an Softwareentwickler und IT-Projektmanager.