Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dana Menzel

    Der Architekt Adolf Wollenberg
    Die Botanicas - Waldgeflüster
    Die Botanicas - giftiges Blau
    Diebe im Dunkeln
    • Die drei Freundinnen Amy, Annika und Adana verbringen zwei Wochen ihrer Sommerferien auf dem Reiterhof „Sternenfriese“. Zuerst erscheint alles friedlich, doch dann entdecken die Mädchen im Stall eine verbotene Falltür. Sie wollen nachts dem Geheimnis auf die Spur kommen und geraten dadurch in ein Abenteuer, aus dem sie so schnell nicht wieder herausfinden. Als dann noch das Pferd ihrer neuen Freundinn in Gefahr ist, müssen die drei A's schnell handeln.

      Diebe im Dunkeln
    • Ein neuer Fall für die Botanicas! Ida, Isabella, Trixie, Litchi und Chitchi treffen auf eine neue Mädchenbande. Die Stachelbeeren sind nicht nur unglaublich fies, ihre Anführerin trägt auch noch ein dunkles Geheimnis mit sich. Und in dem schicken Friseursalon, den Trixie besucht, scheint auch nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen ...

      Die Botanicas - giftiges Blau
    • Ida, Isabella, Trixie, Litchi und Chitchi sind beste Freundinnen. Sie lieben die Natur. Häufig streifen sie durch den Wald in der Nähe ihrer Stadt. Doch an einem Herbstabend wird das Leben der fünf Mädchen komplett auf den Kopf gestellt. Sie erfahren nicht nur ein großes Geheimnis, sondern kommen einem Umweltverschmutzer auf die Spur! Dessen Vorhaben es ist, den gesamten Wald zu zerstören. Höchste Zeit, einzugreifen!

      Die Botanicas - Waldgeflüster
    • Der Architekt Adolf Wollenberg

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen

      In einer Epoche prosperierender Wirtschaft war Berlin zur Millionenstadt geworden, deren Topographie sich seit der Reichsgründung von 1871 ständig änderte. Zahlreiche Architekten setzten städtebauliche Akzente nicht nur im Zentrum, sondern auch in den beliebten Außenbezirken. Zu ihnen zählte auch der aus jüdischer Familie stammende Adolf Wollenberg, ein Schüler Alfred Messels. Als Vertreter einer mehr traditionsgebundenen Formensprache und in Abstimmung mit den ästhetischen Ansprüchen und gestalterischen Wünschen des Großbürgertums errichtete er zwischen 1908 und 1928 vornehme Villen im Grunewald und Westend wie auch Büro- und Geschäftshäuser in Berlin Mitte. 1933 emigrierte er über Frankreich nach England, konnte jedoch im Ausland an seine Berliner Erfolge nicht mehr anknüpfen.

      Der Architekt Adolf Wollenberg