Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anja Mensching

    Gelebte Hierarchien
    Bildung und Prävention
    Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz
    Organisation zwischen Theorie und Praxis
    • Organisation zwischen Theorie und Praxis

      Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik

      Das Buch untersucht Organisationen aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive – vor allem mit Blick auf das Wechselspiel zwischen diesen drei Zugängen. Jenseits eines dichotomen Verhältnisses der Begriffe ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ können dabei die komplexen Relationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Bezug auf die Theorie und Praxis von Organisationen thematisiert und Chancen und Optionen neuer Theorie-Praxis-Relationierungen aus organisationspädagogischer Perspektive ausgelotet werden.

      Organisation zwischen Theorie und Praxis
    • Dieser Band diskutiert verschiedene interdisziplinäre Zugänge aus Wissenschaft und Praxis zum Zusammenhang von Bildung (als Ressource eines eigenverantwortlichen Lebens), Kriminalität und Prävention. Einerseits ist Bildung eine wesentliche Voraussetzung dafür, ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Andererseits gelingt es delinquenten Jugendlichen oft nicht, Bildung als Ressource zu nutzen. Sie weisen neben Brüchen in ihren formalen Bildungsbiographien und fehlenden Bildungsabschlüssen eine große Distanz zu Lern- und Bildungsangeboten auf. Welche Chance kann Bildung ihnen bieten? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Bildung und Kriminalität aus Präventionsperspektive skizzieren? Der Band sucht Antworten auf diese Fragen über verschiedene Zugänge aus Wissenschaft und Praxis.

      Bildung und Prävention
    • Gelebte Hierarchien

      Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei

      • 355bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Arbeit leistet einen Beitrag zur empirischen Organisationsforschung im Allgemeinen und zur Polizeiforschung im Besonderen. Sie entwirft einen empirischen Zugang zu den Alltagspraktiken in Organisationen und zu den diesen Praktiken zugrunde liegenden Organisationskulturen. Seit den 1970ern sind innerhalb der deutschen Polizeiforschung die Verhältnisse zwischen den Beamten einerseits und den Bürgern und Tatverdächtigen sowie der Öffentlichkeit andererseits umfangreich untersucht worden. Bislang wurden jedoch die polizeilichen Binnenverhältnisse, insbesondere vor dem Hintergrund der praktizierten Hierarchiebeziehungen, kaum analysiert.

      Gelebte Hierarchien