Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maja Bajevic

    The enforced dress
    Maja Bajevic - power governance labor
    • This publication accompanies the overview exhibition of French-Bosnian artist Maja Bajevic at the Migros Museum für Gegenwartskunst, focusing on her recent works. Since the mid-1990s, Bajevic has addressed issues of globalization, migration, inclusion and exclusion, exploitation, and neoliberalism, while also exploring her identity and the concept of "home." Her art is rooted in a tradition that confronts social and educational themes, aiming to challenge prevailing social consciousness. For instance, her compilation of political slogans encompasses a broad political spectrum. This publication combines the essence of Bajevic’s oeuvre with newly commissioned essays by art historians and curators, reflecting on her key artistic strategies and themes over the past decade. It is structured into three chapters: “Power,” “Governance,” and “Labor,” featuring contributions from Barbara Biedermann, Manuel Borja-Villel, Boris Buden, Raphael Gygax, and Ana Janevski. Living and working in Paris and Sarajevo, Bajevic has exhibited widely in Europe, with solo shows at notable institutions such as Daad Galerie in Berlin and Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid. She has also participated in significant group exhibitions, including the 56th Venice Biennale. This publication serves as a comprehensive reference on her work.

      Maja Bajevic - power governance labor
    • Die Ausstellung, die vom 05.10.2007 bis 17.11.2007 stattfand, zeigt eine klare Tendenz der gegenseitigen Beeinflussung von Kunst und Mode, die seit den 90er Jahren zu beobachten ist. Zeitgenössische Kunst orientiert sich an modischen Strömungen, während Mode Inspiration aus der Kunst schöpft. Besonders in den letzten Jahren hat Mode das Interesse junger Künstler geweckt und dient als Ausgangspunkt für verschiedene künstlerische Strategien. Susanne Neuburger präsentiert Künstler, die Kleidung als Erzählform begreifen. Materialien und Produktionsprozesse von Kleidung erzählen Geschichten, und Textilien können als Texte gelesen werden. Kleidung hat das Potenzial, mit gängigen Rollenbildern zu brechen und diese neu zu definieren, sei es durch den eigenen Körper oder durch traditionelle Modetrends. In der Ausstellung wird Mode als Medium für Zeit verstanden, wobei Geschichte und Geschichten in die Kleidung integriert werden. Die Gegenüberstellung historischer Positionen verdeutlicht, dass diese künstlerische Herangehensweise nicht neu ist. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, darunter Jochen Zeirzer, Milica Tomic und andere, zeigen, wie Kunst und Mode in einem dynamischen Dialog stehen.

      The enforced dress