Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind Wittgensteins Analysen der Kippbilder, seine Reflexionen über das Sehen-als und die damit verbundene Spannung zwischen Identität und Differenz. Wittgenstein, so lautet die zentrale These des Buches, beschäftigte sich mit solchen außergewöhnlichen Phänomenen, weil sie die übersichtliche Darstellung der komplexen, symbolischen Praktiken menschlicher Lebensformen erlauben. Anhand unterschiedlicher Beispiele – physiognomischer Ausdruck, Witz, Kunst, Dichtung, sadomasochistische Perversion – erstellt Sara Fortuna eine Grammatik der Aspekte, die eng auf ethische Fragestellungen bezogen bleibt. Dadurch erscheinen Wittgensteins späte Gedanken als Kritik einer philosophischen und kulturellen Tradition und es gelingt der Autorin, ihn mit Dante, Vico, Kant, der Psychoanalyse, der Anthropologie und der feministischen Philosophie in ein fruchtbares Gespräch zu bringen.
Sara Fortuna Volgorde van de boeken



- 2012
- 2010
Modelling Molecular Self-Organisation
computational techniques for the study of self-organising chemical systems
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Focusing on self-organizing chemical systems, this book integrates concepts from soft matter and complexity science, beginning with a review of nanotechnological applications and modeling challenges. It emphasizes Monte Carlo methods, demonstrating their effectiveness in reproducing experimental observations and predicting phase diagrams. The introduction of a new Agent Based algorithm enhances the study of molecular self-organization, leveraging artificial intelligence to achieve lower energy configurations and streamline phase diagram calculations for rigid organic molecules.
- 2005
Il laboratorio del simbolico
- 192bladzijden
- 7 uur lezen