This book features two parts: a time-travel adventure to ancient Rome and Athens, filled with mythological tales and modern twists, and a glimpse into the near future with advanced technologies. It includes humor, brain teasers, and explores idiomatic expressions, making it enjoyable for both young and mature readers.
Gerd K. Schneider Boeken






Die Facetten des Alter(n)s
- 860bladzijden
- 31 uur lezen
Diese Bibliografie umfasst 1820 Einträge und bietet einen Forschungsbericht zu den Herausforderungen der wachsenden Seniorenbevölkerung in den deutschsprachigen Ländern und Europa. Sie kombiniert Sachtexte und Belletristik nach dem C. P. Snowschen Muster, mit einem Schwerpunkt auf Texten aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert. Die Bibliografie zielt darauf ab, die vielfältigen Aspekte des Alter(n)s darzustellen und richtet sich an ForscherInnen sowie an Lehrende und Lernende, die sich beruflich oder privat mit dem Altwerden und Altsein beschäftigen. Auch StudentInnen, die sich mit der Darstellung des Alter(n)s in der Belletristik befassen, sind eine wichtige Zielgruppe. Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung ausländischer Belletristik aus 27 Ländern, die ins Deutsche übersetzt wurde. Teil 1 umfasst Sachtexte, Erlebnisberichte, Nachschlagewerke, Begriffsbestimmungen des Alters, Lebenshermeneutik, interkulturelle Perspektiven, gesellschaftliche Veränderungen, Generationendialog, Medienrepräsentationen, Cartoons, Sprichwörter sowie Kunst- und Fotoausstellungen. Teil 2 behandelt die Darstellung des Alter(n)s in literarischen Werken, einschließlich Anthologien, Essays und spezifischen Altersbildern in der Literatur. Querverweise verbinden die beiden Teile miteinander.
Wie kommen die Augen in der Schleppe des Pfaus & Woher kommen Kinder
- 128bladzijden
- 5 uur lezen
Die Erkundung der Antike bietet Einblicke in die Lebensgewohnheiten und Mythen ihrer Bewohner, während der zweite Teil einen Blick in eine humorvolle und satirische Zukunft wirft, die auf aktuellen wissenschaftlichen Entdeckungen basiert. Mit logischen Exkursen angereichert, spricht das Buch sowohl junge als auch ältere Leser an, die ihr Wissen erweitern und dabei unterhalten werden möchten.
Das Buch schildert das Leben eines Halbjuden, der in einem Berliner Arbeiter-Kiez aufwuchs und seine tiefe Verbundenheit mit der Stadt betont, während er in den USA lebt. Es beleuchtet die Herausforderungen, die er als Mischling ersten Grades nach den Nürnberger Gesetzen von 1936 erlebte, und beschreibt die einzigartige Atmosphäre des Kiezes mit seiner typischen Sprache. Zudem thematisiert es das Aufwachsen im Dritten Reich sowie die Erfahrungen während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, wobei die Kraft der Liebe und des Lebens im Angesicht von Tod und Zerstörung hervorgehoben wird.
Grenzüberschreitungen: Energie, Wunder und Gesetze
Das Okkulte als Weltanschauung und seine Manifestationen im Werk Arthur Schnitzlers
- 234bladzijden
- 9 uur lezen
Die behandelte Zeit ist der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, in dem Energie eine zentrale Rolle spielt, sowohl in der Physik als auch in der Psychologie und Metaphysik. Im Fokus steht der Begriff einer kosmischen Energie, oft als Urkraft bezeichnet. Auch Arthur Schnitzler thematisiert diese Urkraft in seiner Parabel „Die dreifache Warnung“, und ihr Einfluss ist in vielen seiner Werke spürbar. Das Energieprinzip erklärt die Rückkehr zum Okkultismus, der sich jedoch von früheren religiösen Ansätzen unterscheidet, da er als naturwissenschaftliches Gesetz interpretiert wird. Schnitzler war von dieser okkulten Welle ergriffen, besonders in seiner lebenslangen Freundschaft mit Arthur Kaufmann. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist nicht die Untersuchung von Schnitzlers Okkultismus, sondern wie er diese „mit dem Wunderbaren liebäugelnden Produkte“ (Freud) in sein Werk integriert hat. Er verwendet Zahlenmystik, geometrische Begriffe und musikalische Hinweise, um Zweifel an der Bestimmbarkeit unserer Welt aufzuzeigen. Schnitzler begreift die Welt als ein kosmisches Ganzes, in dem die Grenzen von Raum und Zeit durchlässig sind und der Mensch, ähnlich wie bei Kant, transzendentale Erfahrungen machen kann.
Es hätte alles bedeutend schlimmer kommen können
- 283bladzijden
- 10 uur lezen
Diese Autobiografie zeigt den Werdegang eines gebürtigen Berliners, der als Mischling ersten Grades im Dritten Reich im Norden Berlins aufwuchs, und der nach einer Kellnerlehre in einem der besten Hotels Berlins nach Kanada und in die Staaten auswanderte, wo er zum Akademiker aufstieg. Dieser nicht alltägliche Werdegang vom geächteten ‚Bauchnabeljuden‘ zum geachteten Professor der Germanistik – mit allen seinen Wegen und Irrwegen – spielt sich zuerst in der Vorkriegs- und Kriegszeit in Berlin ab, in der Halbjuden als Außenseiter behandelt wurden, und in der Zeit, als das Leben nach 1945 mit dem Schwarzen Markt und dem Hamstern zum Überleben um jeden Preis wurde. Die Erlebnisse in der Neuen Welt, das Leben an der Ostküste Kanadas, in Edmonton, Vancouver und im rauen Norden der kanadischen Wildnis werden im zweiten Teil dieses Bandes mit großer Menschenkenntnis und viel Humor beschrieben.
"Ich will jeden Tag einen Haufen Sternschnuppen auf mich niederregnen sehen"
- 154bladzijden
- 6 uur lezen
Arthur Schnitzler schrieb die Dialogreihe „Reigen“ 1897 und veröffentlichte sie als Privatdruck 1900 in zweihundert Exemplaren. Dieses Kunstwerk hat seitdem ein Schicksal erlebt wie kaum ein anderes, das in deutscher Sprache geschrieben wurde. Dieses Buch verfolgt die künstlerische Rezeption dieses Werkes in Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten, wobei unter der Bezeichnung „künstlerische Rezeption“ verstanden wird, dass viele Schriftsteller und Schiftstellerinnen durch dieses Werk in der Form und dem Gehalt zu neuen Schöpfungen inspiriert wurden. Unterteilt ist diese Studie in die Zeit bis 1918, die Periode um 1920 in Berlin und Wien, und Europa in der Zeit nach 1945. Der folgende Abschnitt untersucht die Neuschaffungen, Adaptionen und Bearbeitungen des Schnitzlerschen Originals in Amerika. Der dritte Teil kommentiert die Verfilmungen und Filmadaptionen in Europa und den USA. Bemerkungen zu den pornographischen Filmadaptionen schließen diesen Band ab. Diese Studie beweist, dass das ehemalige Schnitzlersche Skandalon auch heute nicht veraltet ist, oder wie H. Qualtinger es ausgedrückt hat: „Der Reigen is no net aus“. Diese interkulturelle Studie beweist, dass der „Reigen“ zur Weltliteratur gehört und, wie aus dem Schreiben zu der ersten Mini-Parodie hervorgeht, eine „kaninchenartige Fortsetzung“ erleben wird.