Dieses Buch bietet die erste moderne biographische Abhandlung über den Grafen Wilhelm von Berg, der 1380 zum Herzog erhoben wurde. Der Verfasser gliedert die Darstellung in sechs Hauptkapitel, die die Entwicklung der Grafschaft Berg und der geerbten Grafschaft Ravensberg beleuchten. Zudem wird die Erhebung in den Reichsfürstenstand, die Wahl Düsseldorfs zur Residenzstadt sowie der Bau des Schlosses thematisiert. Es wird auf Wilhelms Verhältnis zu König und Reich, zur Stadt Köln, dem Erzbischof und den Grafen von Kleve und Mark eingegangen. Auch sein Mäzenatentum für geistliche Institutionen wie das Hauskloster Altenberg und das St. Lambertus-Stift in Düsseldorf wird ausführlich behandelt. Der Autor widmet sich zudem der Entwicklung der Landstände und des Landrechts sowie der Einrichtung der Ämter in Ravensberg und Berg. Die schwere Niederlage und Gefangennahme des Herzogs 1397 in der Fehde mit Graf Dietrich von Kleve-Mark führte zu einem finanziellen Aderlass, der zu einem Aufstand seiner Söhne führte. Jungherzog Adolf hielt ihn 1403 eine Zeit lang gefangen, und erst durch die Intervention seiner Mutter und König Ruprechts kam es zur Aussöhnung, jedoch blieb der Herzog bis zu seinem Tod 1408 nahezu entmachtet. Der Autor, Axel Kolodziej, geboren 1968, studierte Geschichte, Politik und Geographie und promovierte 2003.
Axel Kolodziej Boeken
