Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heike Neuroth

    Evolution der Informationsinfrastruktur
    TextGrid: von der Community – für die Community
    Nestor Handbuch
    Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam
    German grid initiative D-Grid
    Digital curation of research data
    • The relevance of research data today and for the future is well documented and discussed, in Germany as well as internationally. Ensuring that research data are accessible, sharable, and re-usable over time is increasingly becoming an essential task for researchers and research infrastructure institutions. Some reasons for this development include the following: - research data are documented and could therefore be validated - research data could be the basis for new research questions - research data could be re-analyzed by using innovative digital methods - research data could be used by other disciplines Therefore, it is essential that research data are curated, which means they are kept accessible and interpretable over time. In Germany, a baseline study was undertaken analyzing the situation in eleven research disciplines in 2012. The results were then published in a German-language edition. To address an international audience, the German-language edition of the study has been translated and abridged. The present publication provides a summary of the preconditions, results, and conclusions of the baseline study “Langzeitarchivierung von Forschungsdaten – Eine Bestandsaufnahme”. The editors of this edition hope that this publication will contribute to further discussion and increased awareness of this topic, resulting in expanded measures to improve the framework and the conditions for the digital curation of research data.

      Digital curation of research data
    • This publication gives a detailed overview of the current state of the German Grid Initative with emphasis on the long-term strategic grid research and development activities for academia and industry.

      German grid initiative D-Grid
    • Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich für die Sicherung und nachhaltige Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u. a. mit der Fragestellung, welche unterstützenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden müssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten für die tägliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten für die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z. B. bezüglich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementplänen, technischer Infrastruktur etc. formuliert.

      Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam
    • Das nestor Handbuch „Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung“ bietet nun auch in gedruckter Form einen aktuellen, breit gefächerten Überblick in deutscher Sprache zum Wissensstand im Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Von verschiedenen Experten erstellte Fachbeiträge ermöglichen den direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen – gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder als interessierter Leser. Schon seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden. Die nun auch gedruckt vorliegende aktuelle Fassung entspricht der neu strukturierten, um neue Themenfelder ergänzten und teilweise überarbeiteten letzten Online-Version 2.3 aus dem Jahr 2010 .

      Nestor Handbuch
    • Der Band „TextGrid: Von der Community – für die Community. Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften“ versammelt ein Kaleidoskop von Beiträgen aus der zehnjährigen Projektgeschichte des Konsortiums. In fünf Abteilungen werden die Grundsätze und Ziele, aber auch die Herausforderungen und Entwicklungen des TextGrid-Verbunds vorgestellt und die Leitthemen dieser Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln entfaltet. Entwicklerinnen und Entwickler, Nutzerinnen und Nutzer berichten über ihre Erfahrungen mit technologischem Wandel, mit Datensicherheit und Usability, mit dem Aufbau einer aktiven Community aus einer Vielfalt unterschiedlicher Fachdisziplinen und mit Zukunftsmodellen und Nachhaltigkeit in einer projektförmig organisierten Forschungslandschaft. Der Band verbindet damit die faszinierende Dokumentation eines Vorhabens, dessen Geschichte eng mit dem Aufschwung der Digital Humanities in Deutschland verbunden ist, mit sehr persönlichen Einblicken und Einschätzungen der Projektbeteiligten. Aus dem Inhalt: Tradition und Aufbruch – Herausforderungen und erste Schritte – Kulturelles Erbe und Vielfalt der Disziplinen: Digitale Forschung mit TextGrid – Store it, share it, use it: Forschungsdaten archivieren und nutzen – Von der Community für die Community: Potenziale und Perspektiven

      TextGrid: von der Community – für die Community
    • Evolution der Informationsinfrastruktur

      Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft

      • 368bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung & Entwicklung (F& E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt sie sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft wurden zahlreiche, wegweisende Projekte auf dem Gebiet der digitalen Forschung vorangebracht. Dieser Pionierarbeit in der deutschen Bibliothekslandschaft wird in 19 Aufsätzen von über 30 Autorinnen und Autoren nachgegangen.

      Evolution der Informationsinfrastruktur
    • Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

      Eine Bestandsaufnahme

      • 378bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die Bedeutung von Forschungsdaten und digitaler Forschungsprozesse wird zunehmend von Wissenschaft, Politik und Förderern anerkannt. Forschungsdaten sind für Wissenschaftler aller Disziplinen essenziell, da sie den Forschungsprozess dokumentieren, die Nachnutzung in Kooperationen ermöglichen und vergleichende Analysen unterstützen. Langfristiger Zugriff auf diese Daten ist entscheidend, was eine sichere Archivierung und Bereitstellung erfordert. Angesichts des exponentiellen Wachstums digitaler Daten ist die Langzeitarchivierung eine zentrale Infrastrukturaufgabe für alle Wissenschaftsdisziplinen. In der deutschen Wissenschaftslandschaft fehlte bislang eine umfassende Bestandsaufnahme. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf Fachdisziplinen, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Medizin, haben systematisch den aktuellen Stand der Langzeitarchivierung in ihren Bereichen untersucht. Die Ergebnisse wurden in einer Analyse zusammengefasst und in Form von Thesen und Handlungsfeldern für Wissenschaft und Politik aufbereitet. Die Herausgeber, die im Bereich Langzeitarchivierung aktiv sind, möchten mit dieser Bestandsaufnahme die Grundlage für zukünftige Konzepte und Maßnahmen zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten schaffen. Damit trägt das Buch zur Infrastrukturentwicklung der deutschen Forschungslandschaft bei.

      Langzeitarchivierung von Forschungsdaten
    • Das nestor Handbuch „Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung“ bietet nun auch in gedruckter Form einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden – wo fachlich geboten – überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen – gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.

      Nestor-Handbuch
    • Diese Publikation bietet eine detaillierte Übersicht über den derzeitigen Stand der D-Grid-Projektlandschaft. Dabei bilden nachhaltige strategische Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im universitären und industriellen Umfeld einen Schwerpunkt.

      Die D-Grid Initiative