Die lange und recht bewegte künstlerische Karriere des konzeptionellen Video-, Text-, Bild-, Performance- und Objektkünstlers Jürgen Drescher wird mit dieser Publikation erstmals übersichtlich vorgestellt. Jürgen Drescher studierte bei Klaus Rinke an der Kunstakademie Düsseldorf und machte in den 80er Jahren mit seinen Bar-Projekten Furore (in Zusammenarbeit mit Reinhard Mucha). Mit Einzelausstellungen in der Kunsthalle Zürich und dem Auftritt im Aperto der Biennale Venedig erlebte Jürgen Drescher erste Höhepunkte. Die Publikation konzentriert sich auf die verschiedenen Bereiche seines künstlerischen Schaffens der letzten 25 Jahre mit einem besonderen Augenmerk auf die in den vergangenen fünf Jahren entstandenen Guss-Objekte.
Jürgen Drescher Boeken


Das Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg von den Anfängen bis zur Gegenwart
- 336bladzijden
- 12 uur lezen
Das Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg gehört zu den ersten Kinderkrankenhäusern, die im 19. Jahrhundert errichten worden sind. Dieses Buch beschreibt seine Geschichte von der Gründungszeit bis zu Gegenwart. Sie ist geprägt durch die Entwicklung der Medizin im Allgemeinen und der Kinderheilkunde im Besonderen, aber auch durch das Wachstum und den Wandel der Stadt Oldenburg. Tiefgreifende Umbrüche in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hatten Auswirkungen auf Stadt und Land sowie die Lebensumstände der Menschen und die Arbeitsbedingungen der Kinderklinik. Das beschleunigte Wachstum medizinischen Wissens erforderte in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Spezialisierung. Entsprechend änderte sich schrittweise auch die Struktur der Oldenburger Kinderklinik. Es entwickelte sich ein Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, das regionale und überregionale Versorgungsaufgaben hat. Aktuelle Einblicke in die Arbeit des Zentrums geben die Beiträge der Mitautoren.