Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Roewer

    1 januari 1950
    Helmut Roewer
    Weihnachtsmann gibt's nicht
    Spygate
    Kill the Huns - Tötet die Hunnen!
    Nicht mein Krieg
    Encyklopedie tajných služeb ve 20. století
    Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert
    • Der geheime Krieg im Dunkeln Dieses einmalige Nachschlagewerk bietet Übersichten und Details über die verborgene Arbeit der Geheimdienste vom Ersten Weltkrieg über die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg bis in die Zeit nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums. Neben rund 2000 Sachstichworten und über 2000 Personenbeschreibungen enthält das Werk Hunderte von Abbildungen, die teilweise erstmals veröffentlicht werden. Organisationsnamen führen zu Kurzbeschreibungen insbesondere der deutschen Dienste, auch der Nachkriegszeit, aber auch denen der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens, Spaniens, Russlands bzw. der Sowjetunion und vieler anderer. Fallnamen führen zu bestimmten Operationen (z.B. "Barbarossa", "Sunrise" oder "Zeppelin"), Personennamen zu Kurzporträts. Politische Schlagworte mit Geheimdienstbezug (z.B. "Abhör-Skandal" oder "Celler Loch" und Rechtsbegriffe (z.B. "Landesverrat" oder "Geheimdienstliche Agententätigkeit" werden als eigenständiges Stichwort abgehandelt. Zahlreiche Querverweise erleichtern das Auffinden weiterer Stichworte. Hunderte von Literatur- und Quellenhinweisen machen dieses Lexikon auch für den wissenschaftlichen Benutzer zum unentbehrlichen Handbuch. Mit 1465 Abbildungen und Organigrammen

      Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert
    • John Le Carré, vlastním jménem David Cornwell, je známý jako úspěšný autor a bývalý britský agent. Méně známé je, že řada poslanců německého Spolkového sněmu byla také zapojena do špionáže. V USA je nejznámější tajnou službou CIA, ale existuje dalších čtrnáct, které si většina lidí nepamatuje. Ochrana ústavy ve Spolkové republice však neodpovídá představám o tajné službě. Tato slovníková práce přináší přehled a detaily o činnosti tajných služeb od první světové války po rozpad sovětského impéria, zahrnující 3 250 hesel, většinou medailonků osob. Čtenáři se dozvědí jak faktografické údaje, tak fascinující příběhy. Margaretha Zelle, známá jako Mata Hari, se k špionáži dostala z finančních důvodů, ale její výsledky byly slabé. Její instruktorka, Elsbeth Schragmüllerová, přežila válku a stala se významnou postavou. Pověsti o špionkách, jako byla Mademoiselle Docteur nebo Annemarie Lesserová, ukazují, jak se skutečnost mísí se smyšlenkou. Tajné služby inspirovaly mnohé spisovatele a herce, kteří byli často sami agenty. Historie agentů první poloviny 20. století je plná tragédií, zatímco dnešní agenti umírají na běžné nemoci. Kniha zahrnuje i hesla o organizacích, operacích a historických obdobích.

      Encyklopedie tajných služeb ve 20. století
    • Nicht mein Krieg

      Deutschland und der Ukraine-Konflikt. Bericht und Journal 2022/24

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der offene Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der im Februar 2022 begann, wird in diesem Buch umfassend analysiert. Helmut Roewer beleuchtet die Vorgeschichte und den Verlauf der Konflikte bis ins Jahr 2024. Er betont die Bedeutung eines deutschen Standpunkts, um zwischen Propaganda und Realität zu unterscheiden, und bietet somit eine kritische Perspektive auf die Ereignisse.

      Nicht mein Krieg
    • Kill the Huns - Tötet die Hunnen!

      Geheimdienste, Propaganda und Subversion hinter den Kulissen des Ersten Weltkrieges

      Subversion und Propaganda Um die eigene Bevölkerung gegen den deutschen Widersacher aufzubringen und insbesondere auch, um die amerikanische Öffentlichkeit zu beeinflussen, erfand der britische Geheimdienst das Märchen von deutschen Soldaten, die nach dem Einmarsch in Belgien angeblich zahlreichen Kindern die Hände abgehackt und sonstige Gräueltaten verursacht hätten. In der Folge zeichnete die Kriegspropaganda die Deutschen als 'blutrünstige Hunnen', derer sich die freie Welt zu erwehren hätte. Der Krieg hinter den Kulissen tobte an vielen Fronten. Das Buch geht diesem Untergrundkrieg mit Hilfe von europäischen und amerikanischen Geheimakten auf den Grund. Schon wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs war es für die Informierten auf beiden Seiten der kriegführenden Nationen klar, dass dieser Krieg militärisch vorerst nicht zu entscheiden war. Nunmehr bemühten sich beide Seiten mit verdeckten, nichtmilitärischen Mitteln den Kriegsverlauf so zu beeinflussen, dass ein militärischer Sieg wieder möglich wurde. So richtete sich das Bestreben darauf, neue Teilnehmer wie die Türkei, Italien, Bulgarien und Rumänien in den Krieg zu ziehen.

      Kill the Huns - Tötet die Hunnen!