Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrike Kaiser

    Geschichten um den Augenblick
    Auch Haubentaucher haben Wünsche
    Anwendungsbeispiel der qualitativ-orientierten Inhaltsanalyse
    Kleines Thüringer Porzellanbuch
    Journalist/in werden?
    Was bedeutet eigentlich der Begriff "Erziehung"?
    • Was bedeutet eigentlich der Begriff "Erziehung"?

      Definition des Erziehungsbegriffs in Anlehnung an Kant, Brezinka und Kron

      Der Begriff "Erziehung" wird in dieser Seminararbeit umfassend untersucht, wobei bekannte Theorien von Immanuel Kant, Wolfgang Brezinka und Friedrich Kron vorgestellt und verglichen werden. Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, gefolgt von einer kritischen Diskussion und Würdigung der unterschiedlichen Begriffsbestimmungen. Abschließend bietet die Arbeit ein Fazit sowie einen Ausblick, der Anregungen zur Weiterentwicklung des Erziehungsbegriffs liefert.

      Was bedeutet eigentlich der Begriff "Erziehung"?
    • Kaolin, Feldspat und Quarz – drei Zutaten, die ein ganz besonderes Material entstehen las-sen: das Porzellan. Weiß und strahlend kann es sein, ganz zart und filigran, besonders groß und robust, unglaublich heiß und zickig. Porzellan prägte wie kein anderer Industriezweig das Land Thüringen. Feine Porzellanspitze trifft auf Unverwüstliches, echte Handarbeit auf hochmoderne Fertigung, Strohblumendekor auf getauchtes Silber. In Thüringen lebt eine über 260-jährige Tradition fort. Die Autorinnen stellen anschaulich die heute existierenden Betriebe, Künstler und erlebbaren historischen Stätten vor. Einblicke in alte Porzellanmarken werden ebenso geboten wie Ausblicke auf überraschend Modernes: Hätten Sie gewusst, dass am Steg der Wünsche Scherben Glück bringen, dass man in Thüringen sogar mit Porzellankochtöpfen kocht oder wie gut eine Bratwurst vom Porzellangrill schmeckt? Das Buch ist der Band 83 aus der inzwischen fast 85-bändigen Rhino Westentaschen-Bibliothek. Die „Kleinen Rhinos“ sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Dazu zählen Ratgeberbücher aus dem Bereich Gesundheit und Essen, aber auch Bücher mit unterhaltend-informativem Charakter oder regionalen Themengebieten mit überregionaler Ausstrahlung.

      Kleines Thüringer Porzellanbuch
    • Wurden qualitative Forschungsmethoden anfangs skeptisch beäugt, haben sie sich mittlerweile in der erziehungswissenschaftlichen Forschung ihren Stammplatz erobert und werden immer häufiger eingesetzt. Aber wozu? Aus welchem Grund und mit welcher Zielsetzung sollte man einen qualitativen Ansatz in der Sozialforschung wählen? Wie könnte ein pädagogisches Forschungsprojekt methodisch konkret gestaltet werden? Diesen Fragen geht diese im Rahmen des Proseminars "Praxis der qualitativen Sozialforschung" entstandene Seminararbeit (Note 1) nach. Dabei wird mit Blick auf die exemplarische Fragestellung, wie pädagogisch-psychosoziale, therapiebegleitende Beratungen gestaltet werden könnten, ein möglicher qualitativer Forschungsansatz vorgestellt. Neben der thematischen und methodischen Relevanz werden die Datenerhebung mittels Leitfadeninterview und Analyse von Diskussionsforen, die Auswertung anhand der qualitativ-orientierten Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) durch Textanalyse und Kategorisierungsanalyse, Ansätze zur Gewährleistung der Auswertungsgüte anhand der üblichen Gütekriterien (Objektivität, Validität & Reliabilität) sowie das Wissensideal und Aufgabenverständnis erörtert.

      Anwendungsbeispiel der qualitativ-orientierten Inhaltsanalyse
    • Die Balzzeit auf dem Moosburger Stausee bei Landshut beginnt. Ein Haubentaucher-Weibchen möchte so gern ein Junges mit einer goldenen Haube zur Welt bringen. Auch sein Gatte ist von dieser Idee ganz begeistert. Und tatsächlich! Die Eier, die das Weibchen bald darauf legt, sind aus Gold. Stolz zeigt das Haubentaucher-Paar den anderen Tieren sein Nest. Wie werden wohl die Jungen aussehen, wenn sie aus dem Ei schlüpfen? Kinderbuch mit zauberhaften Naturfotografien der Autorin.

      Auch Haubentaucher haben Wünsche
    • Probleme in der Transfusionsmedizin

      Ein Leitfaden für MTA's, Ärztinnen und Ärzte

      Dieses essential zeigt anhand von Fallbeispielen auffällige und pathologisches Befunde in der Transfusionsmedizin. Das Werk wendet sich an medizinisch technische Assistentinnen und Assistenten, ebenso wie an Ärztinnen und Ärzte, die noch mehr Sicherheit bei Transfusionen erlangen und bei Problemfällen gewappnet sein möchten.

      Probleme in der Transfusionsmedizin
    • Schmerzen lindern - Praktische Selbsthilfe für ein aktives Leben

      Der interdisziplinäre Ansatz aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Betroffenenperspektive

      Schmerzen ganzheitlich im Blick Schmerzen haben viele Ursachen. Um ihnen auf die Spur kommen, verbinden die Autorinnen Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Betroffenenerfahrung. Als Betroffene lernen Sie, Ihre Schmerzen besser zu verstehen und einen alltagspraktischen Umgang zu finden. Interdisziplinäres Team: Die biopsychosoziale Sicht nimmt Ihre Schmerzen von allen Seiten in den Blick, um Sie bestmöglich zu informieren. Wissenschaftlich evaluiert: Das Konzept wurde im Rahmen einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelt, an dem das Autorenteam maßgeblich beteiligt war. Was sagen Betroffene: Die Perspektive der Betroffenen fließt durch die Einbindung des Selbsthilfevereins UVSD SchmerzLOS e. V. ein. Nehmen Sie die Herausforderung an!

      Schmerzen lindern - Praktische Selbsthilfe für ein aktives Leben
    • In dem vorliegenden Werk findet sich das Wesentliche zur Transfusionsmedizin und Immunhämatologie - leicht verständlich, sehr übersichtlich und mit vielen wertvollen Tipps aus der Praxis, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von MTAs, wie MTLAs, MTRAs, MTAFs sowie CTAs und BTAs. Das Werk eignet sich hervorragend als Begleitbuch im Rahmen der Ausbildung und zur Vorbereitung auf die Prüfung sowie für den schnellen Überblick im Berufsalltag. Aus dem Inhalt Grundlagen und Biochemie Blutgruppensysteme Testverfahren Blutprodukte Klinik und Krankheitsbilder

      Transfusionsmedizin für technische Assistenten