Der Natursteig Sieg wurde im April 2011 als viel gelobter Fernwanderweg in Deutschland eröffnet. Auf fast 200 km Länge führt er entlang der Sieg von Siegburg nahe der Mündung in den Rhein flussaufwärts zum Bahnhof Mudersbach. Das Besondere an dem Natursteig Sieg, der laut Eigenwerbung „pures Wandervergnügen“ bietet: Er folgt dem kräftig mäandernden Flüsschen Sieg durch Schleifen, wodurch der Wegverlauf abwechslungsreich bleibt. Unterwegs locken kulturelle Highlights wie Klöster und eine Burgruine. Mit der Siegtalbahn und kurzen Zubringerwegen ist der Natursteig Sieg gut mit öffentlichen Verkerhrsmitteln von Köln und Siegen aus zu erreichen und damit nicht nur für Streckenwanderer, sondern auch mit einzelnen Etappen für Tagestouren attraktiv. Das Buch unterstützt Wanderer bei Vorbereitung und Durchführung der Tour – ob als Streckenwanderung oder nur bei einzelnen Etappen. Nach einem allgemeinem Teil über die Region erfährt der Leser alles Wissenswerte zum Weg selbst, Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und praktische Tipps wie öffentlichen Nahverkehr zum Abkürzen/Abändern der Routen. Auch Varianten wie Zubringerwege sind beschrieben, damit Jeder sein Wanderprogramm individuell planen kann.
Idhuna Barelds Boeken






Die Liparischen Inseln, auch bekannt als Äolische Inseln, sind eine vulkanische Gruppe zwischen Neapel und Sizilien, berühmt für den Stromboli, einen der aktivsten Vulkane der Welt. In der Nebensaison, von April bis Juni und September bis Oktober, bieten diese Inseln Wanderern abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, wobei jede Insel ihren eigenen Charme hat. Nach einer Einführung zur Region und der Wanderinfrastruktur beschreiben die Autoren 21 Tageswanderungen auf sechs der sieben Inseln. Die Touren sind vielfältig gestaltet, sowohl als Strecken- als auch als Rundtouren, und bieten besondere Highlights, darunter kulturelle und natürliche Sehenswürdigkeiten sowie atemberaubende Ausblicke. Fast immer gibt es am Ende eine Einkehrmöglichkeit. Wie in der Reihe „Outdoor Regional“ üblich, sind Hinweise zur Eignung der Wanderungen für Familien, Kinder und Hunde enthalten. Zur Orientierung dienen detaillierte Wegbeschreibungen, Karten im Maßstab 1:25.000/1:50.000, eine Übersichtskarte in der Umschlagklappe und GPS-Tracks, die kostenlos online verfügbar sind. Das handliche Format ist ideal für unterwegs.
Benannt nach den früher berittenen Patrouillen umrundet der Camí de Cavalls seit dem späten Mittelalter die Baleareninsel. Im Jahr 2010 erhielt der Weg den touristischen Ritterschlag, indem er als durchgängiger Küstenwanderweg GR223 in das Netz der europäischen Fernwanderwege aufgenommen wurde. Seitdem genießen Touristen und Einheimische zu Fuß, Pferd oder Rad den 185 km langen Weg bzw. Teile davon, um sich an der abwechslungsreichen Küste Menorcas zu erfreuen – ob einsamen Felsbuchten, bewaldeten Schluchten, windexponierten Felsplateus oder lieblichen Strandseen und Dünenketten mit Sandstränden. Der Weg erschließt die schönsten Ecken und viele Sehenswürdigkeiten der Insel – teilweise auf Passagen, die noch vor kurzer Zeit für Wanderer gesperrt waren. Das Buch unterstützt den Wanderer bei Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinem Teil über die Insel erfährt der Leser alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappen des Weges: Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und praktische Tipps wie öffentlicher Nahverkehr und Transfermöglichkeiten – letzteres ist vor allem deshalb wichtig, weil nicht flächendeckend (bei jeder Etappe) Übernachtungsgelegenheiten entlang der Küste vorhanden sind. Natürlich werden auch die größeren Orte auf dem Wegverlauf beschrieben, darunter die beiden größten Städte der Insel, Maó und Ciutadella.
Über wohl kaum ein anderes Land wird so viel geschrieben und gesprochen wie über Italien. Zum einen, weil Italien eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen ist, zum anderen, weil kaum eine andere Küche den Gaumen der Welt so getroffen hat wie die italienische. Aber dieses Buch ist nicht noch ein Kochbuch zu Italien, sondern beleuchtet DIE Italiener – wenn es sie denn überhaupt gibt. Viele Anekdoten und Gegebenheiten aus Gesellschaft und Politik ergeben ein Bild vom Land und seinen Bewohnern, die so verschieden sind wie in Deutschland die Friesen, Rheinländer und Bayern. Das Buch beschreibt italienische Eigenarten anhand von Anekdoten, aktuellen Zahlen und eigenen Beobachtungen. Dabei bleiben einige Vorurteile auf der Strecke, aber manche Klischees erweisen sich auch als wahr.
Der 2001 eröffnete, 6.000 km lange Nordseeküstenradweg führt zum großen Teil durch die skandinavischen Ländern Schweden und Norwegen. Den südlichen Ausgangspunkt markiert das traditionelle schwedische Seebad Varberg am Kattegat. Der Radweg führt teilweise auf alten Bahntrassen nach Göteborg, von dort entlang der Schärenküste über mehrere Inseln zur norwegischen Grenze bei Strämstad. Nach der Querung des Oslofjords geht es durch Fischer- und Urlaubersiedlungen nach Kristiansand. Kurz hinter Farsund bedeuten tiefe Fordeinschnitte auch mehrere Steigungen, bis es über Stavanger und Haugesund nach Bergen geht. Von Bergen verkehren Fähren nach Schottland, wo der internationale Nordseeküstenradweg seine Fortsetzung findet. Das Buch unterstützt den Radler mit zahlreichen Infos zur Route sowie Varianten zu interessanten Städten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Außerdem werden zahlreiche praktische Infos eingestreut, zu Fährverbindungen, Unterkünften, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten und weiteren nützlichen Tipps für Radfahrer. Dieses Buch ist eine Ergänzung zu den Radführern derselben Reihe zum Nordseeküstenradweg in den Niederlanden, Deutschland und Dänemark. Geplant ist eine weitere Ausgabe zum Nordseeküstenradweg in Großbritannien.