Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Marcel Kuhlmey

    Grundlagen der Verkehrslehre
    Praxishandbuch Security
    Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz
    Die Rolle der Flugsicherheitsbegleiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Der Einsatz des Ministeriums für Staatssic
    Die Planübung im Studiengang Sicherheitsmanagement
    Uniformen der Berliner Polizei im Jahr 2000
    • Die Publikation beschäftigt sich mit der Geschichte der Berliner Polizei und beleuchtet insbesondere die Zeit um das Jahr 2000, als die "grüne" Uniform getragen wurde. Sie analysiert die organisatorische Struktur der Behörde zu dieser Zeit und dokumentiert, welche Dienststellen und Tätigkeiten mittlerweile nicht mehr existieren. Dadurch wird ein Einblick in die Entwicklung der Polizeiarbeit und deren Veränderungen im Laufe der Jahre gegeben.

      Uniformen der Berliner Polizei im Jahr 2000
    • Die vorliegende Arbeit umfasst Ausführungen zur Gründung, den Organisationsstrukturen und den Aufgaben der Flugsicherheitsbegleiter des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob deren Einsatz ein Mittel der Terrorbekämpfung oder der Verhinderung der Republikflucht war. Dabei ist es unerlässlich, Aufgaben und Kompetenzen der Flugsicherheitsbegleiter sowie deren festgelegte, konspirative Vorgehensweise näher zu betrachten. Die Erörterung der Fragestellung bedingt weiterhin eine Darstellung der politischen Entwicklungslinien in der DDR, die Betrachtung der Flucht- und Ausreisebewegungen sowie die Analyse des Terrorismusbegriffs in Ostdeutschland, um die Ziele des Einsatzes der Flugsicherheitsbegleiter einer objektiven Betrachtung zu unterziehen.

      Die Rolle der Flugsicherheitsbegleiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Der Einsatz des Ministeriums für Staatssic
    • Der vorliegende Band versammelt Texte von Lehrenden verschiedener Universitäten und Hochschulen, welche ihren jeweiligen wissenschaftlichen Fokus und Schwerpunkt im weiten Bereich des Bevölkerungsschutzes verorten. Dementsprechend beabsichtigen die Herausgeber mit diesem Band, Dozenten und Studierenden einen Überblick über die wissenschaftlichen Inhalte und den einschlägigen Theorie- und Meinungsstand zu verschaffen. Die in der akademischen Praxis durchaus vorhandenen Unterschiede und Widersprüche zwischen den Lehrmeinungen und Instituten und die damit verbundenen Schwierigkeiten werden dabei bewusst aufgezeigt. Es soll ein Beitrag zu einer Vereinheitlichung von Begriffen und Verfahren in der akademischen Lehre geleistet werden. Darüber hinaus will das Werk für die handlungsorientierte Praxis theoretische Grundlagen und gedankliche Anstöße für die berufsbezogene Anwendung außerhalb des akademischen Bereichs liefern.

      Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz
    • Das Praxishandbuch Security ist das erste umfassende Handbuch für die Ausbildung und Weiterbildung von Sicherheitsdiensten. Es erklärt anschaulich alles Wissenswerte zu Aufgabenfeldern, Einsätzen, Maßnahmen, Informationssicherheit, Meldungen, Daten- und Rechtssicherheit sowie Gesundheit und bietet konkrete Handlungsanweisungen und Entscheidungshilfen. 32 nützliche Checklisten unterstützen in der Praxis bei Themen wie Arbeitsschutz, Bombendrohungen, Diebstahlanzeigen, Streifengängen, Verkehrsunfallaufnahmen, Brandfällen, Notfällen, Eigensicherung, Personenbeschreibung, Räumung und Evakuierung sowie Waffen und Munition. Das Security-Lexikon – Seculex – erläutert wichtige Begriffe und Definitionen von A wie Abdruckspuren bis Z wie Zuverlässigkeitsprüfung. Die kompetenten Autoren, Marcel Kuhlmey und Christoph Öxle, bringen umfangreiche Erfahrung in Risiko- und Krisenmanagement mit. Das Handbuch ist besonders empfehlenswert für Mitarbeiter in Sicherheitsdiensten sowie für Führungskräfte ohne Sicherheitsausbildung, wie Facility Manager und Sicherheitsbeauftragte. Auch für Berufe mit teilweisem Sicherheitsbezug, wie Hausmeister, Ordner und Pförtner, bietet es ein informatives Nachschlagewerk für Ausbildung, Fortbildung und Praxis.

      Praxishandbuch Security