»Immer bekommt der blöde Tenor die Dame, nie bin ich dran. Denn entweder sind wir Baritone von Anfang an verheiratet wie im ›Falstaff‹, oder der Nebenbuhler ist attraktiver. Im ›Tannhäuser‹ kriegt der Wolfram seine Elisabeth nicht, und in der ›Salome‹ reißt die Titelpartie dem Jochanaan regelrecht den Kopf herunter. Hundertzwanzig Partien gibt es in dieser Art, und in keiner krieg ich das Mädel. Und immer bleibe ich allein!« Bernd Weikl, Bariton Zu beneiden ist der Bariton also wahrlich nicht. Aber amüsieren kann man sich über ihn. Wie über den Tenor. Oder die Sopranistin. Und über Komponisten natürlich auch und über Librettisten nicht minder. Oder über Regisseure und Dirigenten, Bühnenbildner und Souffleusen. Und über Kritiker ohnehin und über das Publikum sowieso. Denn der Oper gehen die Geschichten niemals aus, weder auf, noch vor, noch hinter der Bühne. Die Oper: Ein Reich voller Anekdoten.
Friederike C. Raderer Boeken






Über die skurrile Welt der Musik und der Musiker lässt sich immer wieder neu schmunzeln. Sänger wie Geiger, Schlagzeuger wie Pianisten und Dirigenten, aber auch Tontechniker bieten hier reiches Material, das zeigt, dass erfolgreiche Zusammenarbeit erst durch eine Prise Humor gelingt und höchstes musikalisches Niveau ohne menschliches Knistern kaum erreichbar ist. Gustav Mahler stand fasziniert vor den Niagarafällen und meinte: 'Endlich Fortissimo!'
Die schönsten Anekdoten aus der Musik
Raderer, Friederike C.; Wehmeier, Rolf – die amüsanten Eigenheiten von Musikern und Sängerinnen – 14588 – Aktual. Ausgabe 2024
Kurzweilig, witzig und skurril Welches Instrument bezeichnete Antonín Dvorák als »ein Stück Edelholz, das oben kreischt und unten brummt«? Wie konnte Niccolò Paganini noch in seiner Sterbestunde einen Priester erschrecken? Und was rief Gustav Mahler, als er die Niagarafälle erblickte? Antworten auf diese Fragen bieten die besten Anekdoten über Komponisten, Dirigenten, Sängerinnen und Instrumentalistinnen. Ein ebenso amüsanter wie tiefer Einblick in die Welt der Musik, der mehr über die Menschen hinter den Melodien verrät als Daten und Fakten. Charmante Geschichten für Zwischendurch oder als Mitbringsel
Anekdoten aus der Welt der Komponisten, Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten, in Proben, bei Aufführungen, auf Reisen und im Alltag: unterhaltsam, witzig und skurril. Samt kuriosen Begegnungen, seltsamen Fakten und anderem Verrückten. Der Band ist eine leicht gekürzte Ausgabe des 2008 erschienenen Titels »Das muss wie im Zoo klingen«.
Amüsante Geschichten über Komponisten, Dirigenten und Musiker, von Proben, Aufführungen, Reisen und kuriosen Begegnungen, die Einblicke in ungewöhnliche Lebensumstände gewähren und überraschende Ansichten enthüllen.