Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Fred Jopp

    Rolle und Bedeutung von Modellen für den ökologischen Erkenntnisprozeß
    Bodenzoologie und Ökologie
    • 2008

      Bodenzoologie und Ökologie

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Arbeitsgruppe Bodenzoologie und Ökologie der Freien Universität Berlin wurde 1976 von Gerd Weigmann gegründet. In ihr wurden und werden schwerpunktmäßig Projekte zur Systematik der Oribatida, zu ökotoxikologischen Problemen mit Schwermetallen und Organika, zur Flußauen- und Waldschadensforschung, zu Stofftransformation und Nährstoffmobilisierung durch Bodenwirbellose, zur Stadtökologie, zu Ausbreitungsvorgängen von Wirbellosen sowie zur Statistik und Modellierung ökologischer Phänomene bearbeitet. Dieser Band gibt einen Überblick über die Schwerpunkte in der bodenökologischen und bodenzoologischen Forschung der letzten 30 Jahre an der Freien Universität Berlin.

      Bodenzoologie und Ökologie
    • 2001

      In der modernen wissenschaftlichen Ökologie spielen Modelle, insbesondere Computermodelle, eine entscheidende Rolle in der Hypothesenentwicklung und -prüfung. Diese rechnergestützten Modelle dienen als Werkzeuge zur Analyse komplexer Stoffkreisläufe, zur Prognose globaler Veränderungen und zur Visualisierung der Migration von Organismengemeinschaften sowie deren Wechselwirkungen mit biotischen und abiotischen Faktoren. Angesichts der Vielzahl an veröffentlichten Anwendungsbeispielen ist eine vergleichende Reflexion über den Wert und die Bedeutung verschiedener Modelltypen im praktischen Einsatz notwendig, ebenso wie eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen der Modelle. Diese Thematik wurde beim Jahrestreffen 2000 des Arbeitskreises „Theorie in der Ökologie“ behandelt. Die Beiträge in diesem Band beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Dynamische Modelle, die Prozesse in Lebensgemeinschaften abbilden, verdeutlichen die Möglichkeiten aktueller Modellierungsansätze. Zudem werden Herausforderungen beim Einsatz von Modellen erörtert, wie die Wahl geeigneter Zeit- und Dimensionsfenster, die Validierung komplexer Modelle und die Darstellung realer Heterogenität. Auch die erkenntnistheoretischen Grenzen des Modellgebrauchs in der Ökologie finden Beachtung.

      Rolle und Bedeutung von Modellen für den ökologischen Erkenntnisprozeß