Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ge raldine Liebert

    Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmtem [hochwärmegedämmten] Neu- und Altbauten
    Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser
    Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
    • Im historischen Gebäudebestand kann bei gestalterisch anspruchsvollen Fassaden der Wärmeschutz der Gebäudehülle häufig nur durch lnnendämmungen verbessert werden. lnnendämmungen sind bei fachgerechter Planung und sorgfältiger Ausführung auch auf hohem Wärmeschutzniveau schadensfrei möglich. Der Einfluss von Wärmebrücken steigt jedoch mit zunehmendem Dämmniveau stark an. Häufig werden bei hohem energetischem Wärmeschutzniveau Lösungen ausgeführt, die sehr aufwändig und entsprechend kostenintensiv sind. Mit der vorliegenden Arbeit wird anhand von Berechnungen und an ausgeführten Beispielen untersucht, ob weniger aufwändige Konstruktionen auch funktionieren. Dabei werden die erforderlichen Maßnahmen ermittelt, die je nach Bauart variieren können. Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Grenzen des sinnvollen Wärmeschutzes bei Altbauten und damit, ob energetische Modernisierungen an kritischen Konstruktionen zu Schäden führen können. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden die Angaben zu 28 Objekten ausgewertet, zehn der Gebäude konnten besichtigt werden.

      Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
    • Die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung im Bauwesen sind vielfältig. Bisherigen Veröffentlichungen ist zu entnehmen, dass die Möglichkeiten von Kostensenkungen zu Beginn des Planungs- und Ausführungsprozesses am größten sind und diese mit fortschreitender Projektrealisierung deutlich abnehmen. Die von den Verfassern der Untersuchung befragten Architekten, Bausachverständigen und Bauträgern sehen jedoch den Schwerpunkt der Einsparungsmöglichkeiten erst in späteren Phasen der Realisierung, bei der Detaillierung und bei der Materialauswahl. Die Forschungsarbeit schließt an diese Auffassung an und untersucht ausgeführte Konstruktionen hinsichtlich der Detailgestaltung und der Schadensanfälligkeit anhand von etwa 60 Detailbereichen bei 14 Mehrfamilienhäusern. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass unter der Voraussetzung einer guten Planung und einer sachgerechten Ausführung Gebäude mit langer Nutzungserwartung und geringen Instandhaltungsaufwendungen auch kostengünstig erstellt werden können.

      Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser