Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Daniela Hunold

    Migranten in der Polizei
    Stadt. Raum. Institution
    Fremde als Ordnungshüter?
    Polizei im Revier
    • 2023

      An der Strukturierung der Stadt nach neoliberalen und auf Standortvorteile abzielende Marktmechanismen sind viele verschiedene Akteur: innen, Behörden, Institutionen und „beschwerdemächtige“ Interessengruppen beteiligt. Auf der Grundlage von Theorien zu sozialen bzw. relationalen Räumen, die der bloßen Vorstellung von Raum als feste Größe, als Container, in dem sozialen Prozesse lediglich verortet werden, den Rücken kehren, soll in den Beiträgen des Bandes nach den räumlichen Praxen, den Wissensbeständen und Diskursen über Räume und damit nach den Konstitutionen von Raum gefragt werden, die in der Stadt wirksam werden und städtische Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen produzieren.

      Stadt. Raum. Institution
    • 2016

      Polizei im Revier

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Polizei in der diversifizierten Gesellschaft§§Die Definitionsmacht der Polizei: zwischen normiertem Recht und gesellschaftlicher Vielfalt - Diskriminierung ethnischer Minderheiten durch ungleiche Kontrollpraktiken? - Die Polizei in der segregierten Stadt - Policing Juveniles - Folgen polizeilicher Ungleichbehandlung: Vertrauensverlust und brüchige Legitimität - Reziprokes Polizei-Bürger-Verhältnis: methodologische Überlegungen§§2. Die empirischen Erhebungen§§Zirkuläres Vorgehen und Triangulation: Stadien der Erhebungen - Ethnografisches Vorgehen - Gruppendiskussionen mit Jugendlichen - Onlinebefragung von Polizeibeamten§§3. Unter Polizisten in Köln und Mannheim: Untersuchungsteilnehmer und Erhebungsgebiete§§Staatsdiener unter Beobachtung: eine kultursoziologische Kurzbetrachtung der Untersuchungsteilnehmer - Beschreibung der Untersuchungsgebiete§§4. Polizei und Jugendliche im Revier§§Die binnenpolizeiliche Organisation des Kontakts mit Jugendlichen und ethnischen Minderheiten - Handlungspraktische Strukturierungen im Umgang mit Jugendlichen: Choreographie polizeilicher Macht - Polizeiliche Handlungsdimensionen im Umgang mit Jugendlichen§§5. Die Polizei im Revier: polizeiliches Handeln im sozialökologischen Kontext§§Kommunizierte Raumbilder - 'Die Stadt, der Müll und das Fremde': (sozial-)strukturelle Merkmale polizeilicher Problemwahrnehmungen - Revierbezogene Handlungsprämissen - Exkurs zu organisationsinternen Einflüssen des revierbezogenen Habitus - Zusammenfassung§§6. Resümee - Situative und sozialraumorientierte Polizeipraxis§§Literaturverzeichnis§§Anhang

      Polizei im Revier
    • 2010

      Fremde als Ordnungshüter?

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch behandelt die Integration von Migranten in den Polizeidienst aus organisations- und migrationssoziologischer Perspektive. Es kommen einheimische und migrantische Polizeipraktiker ebenso wie die Stimmen der Polizeigewerkschaften zur Interkulturellen Öffnung zu Wort. Eine Bestandsaufnahme migrantischer Polizisten zeigt den geringen Fortschritt auf dem Weg zur Diversität der Organisation für die einzelnen Bundesländer auf. Außerdem werden die überraschenden Erfahrungen eines Theorie-Praxis-Projekts auf der Suche nach dem Austausch mit der Polizei sozialwissenschaftlich reflektiert berichtet sowie die Hintergründe für das schwierige Verhältnis zwischen Polizeipraxis und ihrer Erforschung beleuchtet. Führende internationale Wissenschaftler stellen erstmals in deutscher Übersetzung europäische Diversitätspolitiken vor. Schließlich wird das Konzept der Vielfalt danach geprüft, in wie weit es die Interessen der Organisation und der Migranten trägt.

      Fremde als Ordnungshüter?
    • 2008

      Migranten in der Polizei

      • 130bladzijden
      • 5 uur lezen

      Seit mehr als einem Jahrzehnt ist es in Deutschland nunmehr rechtlich möglich, dass Migranten ohne deutsche Staatsbürgerschaft den Polizeivollzugsdienst ausüben. Seither entwickeln sich außerdem seitens Politik und Organisation zunehmend Bestrebungen, gezielt Deutsche mit Migrationhintergrund für den Beruf des Polizisten zu gewinnen. Die Zahl von Polizisten mit Migrationshintergrund ist jedoch bis heute auffallend gering geblieben. Mit dem Buch werden mögliche Gründe hierfür nachgezeichnet und diskutiert. Welche Diskrepanzen gibt es zwischen Programmatik und Organisationswirklichkeit? Gibt es Mechanismen, die bereits an der Peripherie der Organisation den Zugang für Migranten erschweren? Welche Bedingungen sind Voraussetzung für die Mitgliedschaft von Migranten in der Polizei? Welche Kriterien entscheiden im Kollegenkreis über Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit und welche Art von Konflikten resultieren hieraus? Diese und andere zentrale Fragen werden mit dem Buch beantwortet.

      Migranten in der Polizei