Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andreas Börner

    Das Eberswalder Urstromtal - Untersuchungen zur pleistozänen Landschaftsgenese zwischen Niederem Oderbruch und Werbellinseerinne (Nordost-Brandenburg) ; mit 7 Tabellen
    Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
    Mecklenburgische Seenplatte
    Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Anerkennung ausländischer Titel in den arabischen Staaten
    • Die Monographie behandelt umfassend die Steine- und Erden-Rohstoffe in Deutschland nach der Wiedervereinigung, fokussiert auf rohstoffgeologische Aspekte und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten. Während metallische und energetische Rohstoffe größtenteils importiert werden, erfolgt die Gewinnung der meisten Steine- und Erden-Rohstoffe im eigenen Land. Dazu zählen Massenbaurohstoffe wie Kiese, Sande, Natursteine sowie Tone für keramische Produkte, Gipssteine und Quarzrohstoffe für Hochtechnologieanwendungen. Zehn Fachkapitel beleuchten Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung und Nutzung dieser Rohstoffe, geordnet nach dem erdgeschichtlichen Alter. So werden devonische Grauwacken vor kreidezeitlichen Sandsteinen behandelt. Die Rohstoffpotenziale werden gemäß den geologischen Verbreitungen der Lagerstätten beschrieben, beginnend im Südwesten und endend im Nordosten Deutschlands. Zudem werden Recycling, Verfügbarkeit und Sicherung von Rohstoffen thematisiert. Ein ausführliches Glossar erläutert Fachbegriffe, während eine Übersicht über aktuelle Normen und ein umfassendes Schriftenverzeichnis die Monographie abrunden. Das reich illustrierte Werk richtet sich an die breite Öffentlichkeit, Schulen, Hochschulen sowie die Rohstoffwirtschaft und Nutzer hochwertiger Steine- und Erden-Produkte.

      Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland
    • Mecklenburgische Seenplatte

      Eiszeitmeer und Lesesteine

      Die Mecklenburgische Seenplatte ist nicht nur wasser- sondern auch steinreich! Auf Schritt und Tritt begegnen uns dort Zeugnisse der mächtigen Eiszeit in Form von Bauwerken und Landstraßen, bestehend aus zerschlagenen Gesteinsbrocken, die ihren Ursprung in Skandinavien oder dem Baltikum haben. Diese in Gruben abgebauten Findlinge oder auf den Feldern aufgesammelten Lesesteine legen auch die Spur zu den in diesem Buch beschriebenen Streifzügen, die durch einzigartige Eiszeitlandschaften zwischen Neubrandenburg und Waren an der Müritz führen und dabei spürbar machen, welche enormen Kräfte sich vor nicht einmal 16.000 Jahren dort ausgewirkt haben.

      Mecklenburgische Seenplatte
    • Mecklenburgische Eiszeitlandschaft

      Rinnenseen und Riesensteine

      Wer Erdgeschichte „hautnah“ erleben will, ist in dem auch „Stargarder Land“ genannten Landstrich zwischen Neubrandenburg und Feldberg genau richtig! Dieser Band führt Sie unter anderem in 14 Etappen über einen eiszeitlichen Rundweg, vorbei an Schmelzwasserrinnen und riesigen Findlingen aus dem fernen Skandinavien bis hin zu historischen Stätten der Rohstoffnutzung. Die jeweils gut beschriebenen Routen laden sowohl zu größeren Touren für sportlich Aktive, als auch zu gemütlichen Tagesausflügen für die ganze Familie ein.

      Mecklenburgische Eiszeitlandschaft