Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sebastian Krauß

    Weltkultur - lokal
    Gruppenbesteuerung nach dem Richtlinienvorschlag zur CCCTB
    Der begegnungsorientierte Ansatz bei Menschen mit Demenz
    Ratgeber Gesunde Ernährung
    Tourismus in Bayern
    • Tourismus in Bayern

      Eine Analyse im Sinne der angewandten Statistik

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Hochschule für angewantes Management), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit geht es um das Thema des Freizeit- und Tourismusangebotes in Bayern. Dabei wurden aktuelle Angebote sowie die örtlichen Gegebenheiten analysiert. Anhand dieser Analyse wurden Handlungsempfehlungen für Winter- als auch Sommeraktivitäten getroffen.

      Tourismus in Bayern
    • Situative Verkennungen von Menschen mit Demenz, in deren Folge es zu „herausfordernden Verhaltensweisen“ kommt, ereignen sich oftmals in pflegerischen Situationen, in denen die Bedürfnisse und Begegnungsangebote von Menschen mit Demenz nicht erkannt, fehlgedeutet oder übergangen werden. Der begegnungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass Verhaltensäußerungen von Menschen mit Demenz immer einen Sinn haben, auch wenn dieser sich nicht immer sogleich situativ erschließt. Das Buch möchte Pflegende und Betreuende dazu ermutigen, Möglichkeiten der gemeinsamen Interaktion und Begegnung auch dort zu erschließen, wo eine sprachliche Verständigung nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist.

      Der begegnungsorientierte Ansatz bei Menschen mit Demenz
    • Die unzureichende Berücksichtigung konzernverbundener Unternehmen im Steuerrecht, insbesondere durch das deutsche Modell der ertragsteuerlichen Organschaft, wird seit langem kritisiert. Die Europäische Kommission hat mit ihrem Richtlinienvorschlag zur „Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) am 16.03.2011 neue Aufmerksamkeit erregt. Diese Arbeit analysiert die Systemgestaltung der CCCTB und deren Verhältnis zu nationalen Steuersystemen. Besonders im Fokus stehen der Eintritt und Austritt der Mitgliedstaaten sowie die Koordination mit Drittstaaten, um Konflikte zwischen verschiedenen Steuerrechtsordnungen zu klären. Regelungslücken des RLV werden identifiziert und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Die Umsetzung der CCCTB hängt nicht nur von den Details der Regelungen ab, sondern auch von den prognostizierten Steueraufkommenseffekten, die durch die drei Hauptkomponenten der CCCTB – einheitliche Gewinnermittlung, Konsolidierung und formelhafte Aufteilung – beeinflusst werden. Hypothesen zu den Steueraufkommenswirkungen werden formuliert und empirisch überprüft, um eine fundierte Quantifizierung der erwarteten Steuereffekte zu ermöglichen.

      Gruppenbesteuerung nach dem Richtlinienvorschlag zur CCCTB