Joz e. Dez man Boeken




Vroče sledi hladne vojne
- 136bladzijden
- 5 uur lezen
Meja med Slovenijo in avstrijsko Koroško v letih od 1945 do 1991 Razstava Vroce sledi hladne vojne predstavlja predvsem posledice prehodov Slovencev cez železno zaveso med Slovenijo in avstrijsko Koroško v letih od 1945 do 1991 ter dolgo ukvarjanje z njenimi posledicami oz. preseganjem le-teh. Z izbranimi primeri usod ljudi želi predstaviti, kaj je pomenila totalitarna komunisticna oblast v Sloveniji in Jugoslaviji za ljudi, ki so živeli v 'socialisticni družbeni ureditvi', so z njo prihajali v stik ali pa so bili njeni odkriti nasprotniki. Temeljni poudarki so mdr. na dogajanju v letu 1945 (beg slovenskega prebivalstva - fenomen politicne emigracije, vracanje vojnih ujetnikov in civilistov v Slovenijo in njihova usoda -, pobijanje, beg in izgon nemške manjšine iz Slovenije), ilegalni pobegi cez mejo, delovanje uporniških skupin, t. i. Matjaževe vojske, mejni režim, politika jugoslovanskih in slovenskih oblasti do slovenske manjšine v Avstriji idr.
Heisse Spuren des Kalten Krieges
Die Grenze zwischen Slowenien und Kärnten in den Jahren 1945 bis 1991
- 136bladzijden
- 5 uur lezen
Heiße Spuren des Kalten Krieges Die Grenze zwischen Slowenien und Kärnten in den Jahren 1945 bis 1991 Katalog zur Ausstellung Das Ausstellungsprojekt „Heiße Spuren des Kalten Krieges“ thematisiert die Fluchtbewegungen von Slowenen über die Grenze zwischen Slowenien und Kärnten in den Jahren 1945 bis 1991. Ausgewählte persönliche Schicksale zeichnen die Folgen für jene Personen, die sich der totalitären „sozialistischen Gesellschaftsordnung“ in Jugoslawien respektive Slowenien widersetzten oder sich auch nur kritisch ihr gegenüber äußerten. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Ereignisse im Mai und Juni – 1945 die Flucht von Teilen der slowenischen Bevölkerung, das Phänomen der slowenischen politischen Emigration, die „Repatriierung“ von slowenischen Kriegsgefangenen und Zivilpersonen sowie deren Schicksal, die Massenmorde, die Flucht und die Auslöschung der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien, die Fluchtbewegungen über die Grenze, die Aktivitäten von Widerstandsgruppen, die sogenannten Matthäus-Verbände, das Grenzregime (Grenzübergänge, Grenzschutz), das Verhältnis der jugoslawischen und slowenischen Politik zur slowenischen Volksgruppe in Österreich, der illegale Waren- und Ideenaustausch, die illegalen Grenzgänger u. v. a. m.
Hitlerjeva dolga senca
- 313bladzijden
- 11 uur lezen