Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Guido Moser

    Randsteine personzentriert
    Das weiße Auto für die Nacht und für den Tag
    Hangsicherung bei Regen
    Geschichten fliegende Lichter
    • Geschichten fliegende Lichter

      Focusing mit hypnosystemischen Ansätzen in Coaching, Supervision und Therapie

      • 468bladzijden
      • 17 uur lezen

      Erlebte Geschichten verdeutlichen die Anwendung von Focusing und hypnosystemischen Ansätzen in unterschiedlichen Lebenslagen. Neben unterhaltsamen Erzählungen, die sowohl eigenständig als auch als Fortsetzungsroman gelesen werden können, bietet das Buch theoretische Hintergründe und Übungen für Coaching, Supervision und Therapie. Es werden verwandte therapeutische Methoden wie die Traumaarbeit nach Luise Reddemann und der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt vorgestellt. Der personzentrierte Ansatz von Carl Rogers bildet die Grundlage, wobei die zwischenmenschliche Beziehung im Mittelpunkt steht.

      Geschichten fliegende Lichter
    • In "Afrika in Stilfser Brücke - ein verborgenes Glück" erzählt Guido Moser eine subjektive Liebesgeschichte und Themen wie Kindesmissbrauch und Lebenskrisen. Daniel Oberegger thematisiert in "Die Wut des Dragozeck von Prodrimir" die Ohnmacht in einer unverständlichen Welt und fügt persönliche Kommentare hinzu.

      Hangsicherung bei Regen
    • Thermochemie steht für unsere thermochemische Welt mit globaler Erwärmung und globaler Bedrohung und Herausforderung bei immer kühler und distanzierter werdenden zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein neues, weißes Auto steht lokal für dieses Phänomen, wo der letzte Ziegenhirt in seiner existentiellen Verzweiflung in seinem engen Tal ums Überleben kämpft. Wird der Besuch des Professors aus Brüssel sein Leben an der Schwelle verbessern?

      Das weiße Auto für die Nacht und für den Tag
    • Randsteine für Leben und Kunst basiert auf dem personzentrierten Weltbild des Humanpsychologen Carl Rogers, dem somatischen Lernen nach Moshé Feldenkrais und dem Dialogmodell des Quantenphysikers David Bohm. Aus der diesen drei Ansätzen gemeinsamen Grundhaltung heraus ist das ganze Buch verfasst und schildert die in den letzten 30 Jahren erlebten und praktizierten Arbeiten des Autors zwischen Deutschland, Italien, Schweiz und Spanien. „So feinfühlig geschilderte Berichte möchte man sich als Ärztin für jedes Lehrbuch wünschen.“ Dr. Cordula Gütel

      Randsteine personzentriert