Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Matti Braun

    Matti Braun, Özurfa
    Matti Braun, Kola
    Matti Braun
    • Matti Braun

      Cat. Kunstverein Heilbronn

      Beyond the work of Matti Braun, the book focuses in particular on Bengali science fiction as well as aspects of modernism in India in the second half of the twentieth century. It has been developed in close cooperation with the co-editors Bodhisattva Chattopadhyay, associate professor of global cultural studies in Oslo, and Beth Citron, a curator from New York specializing in modern art from South Asia. Seeing Matti Braun's batiks and silk paintings in the exhibition space, and how he presents historical saris in the same context, will provide an inkling of what it means that the artist examines unexpected, often little-known effects of intercultural dynamics, and reveals patterns of artistic migration and of cultural neglect. Here his enchantingly beautiful silk painting, which touches on Minimalism as well as Pop Art, there the historical fabrics of a traditional garment, a wrap-around skirt worn from India to Nepal and which to the wearer provides, in addition to festive occasions, almost superpractical possibilities in the daily life of subtropical countries, and which today is traded at auctions, and can be found mounted and framed as a picture in museums in Asia and Europe. The book goes one step further and offers comprehensive insights into the associative network that has formed the basis of Matti Braun's work in recent years. One aspect pertains to the story of the never realized film "The Alien" by Indian director and author Satyajit Ray, which he was supposed to produce for one of the big Hollywood studios in the mid-1960s. In 1982, Steven Spielberg presented the mega blockbuster "E.T. the Extra-Terrestrial" and until today it appears to be controversial whether not he plagiarized Ray. Exhibition: Galerie Esther Schipper, Berlin, Germany (17.01. - 22.02.2020)

      Matti Braun
    • Matti Braun, Kola

      • 242bladzijden
      • 9 uur lezen

      Zur Ausstellung Kola publiziert das Kunstmuseum Liechtenstein die erste umfassende Darstellung des bisherigen Werkes von Matti Braun. Die Publikation, die direkt verknüpft ist mit der Konzeption der Ausstellung, enthält Texte von über 20 Autor/innen. Sie liefern mit zahlreichen Hintergrundinformationen, teils basierend auf einem ganz persönlichen Zugang der Autor/innen, einen tiefen Werkeinblick in die komplexen und vielseitigen Ansätze des Künstlers.

      Matti Braun, Kola
    • Matti Braun, Özurfa

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Zwischen den Oberläufen von Euphrat und Tigris liegt die südostanatolische Stadt Urfa, bzw.¸Sanlıurfa, die jahrhundertelang ein wichtiger Kreuzungspunkt von Handel, Kulturen und Religionen war. Urfa fand in Namenszügen türkischer Gaststätten den Weg nach Deutschland, wo der Künstler Matti Braun darauf aufmerksam wurde. In dem Buch Özurfa entwickelt Braun ein erzählerisches Netz, das sich den kulturellen Mythen Urfas widmet. Den Titel kann man mit „echt, authentisch Urfa“ übersetzen. Für Matti Braun stellte sich hier die Frage nach der kulturellen Identität, die damit versprochen wird. Ihr wird durch die Beschäftigung mit archäologischen Ausgrabungsorten, religiösen Kultstätten und vielen mit Urfa im Zusammenhang stehenden Personen und Geschichten nachgegangen. Ein kreatives Autorenkollektiv von Kritikern, Literaten, Künstlern und Kuratoren riskiert eine Annäherung.

      Matti Braun, Özurfa