In "Ansichten" versammelt Frederik D. Tunnat Aufsätze der letzten 20 Jahre, die sich mit gesellschaftlichen und literarischen Fragen befassen. Der Fokus liegt auf politischen Themen wie der Euro-Krise und den sozialen Einschnitten der Hartz-Gesetzgebung. Tunnat äußert seine Sorgen um die Demokratie in Deutschland und der EU sowie den Zustand der USA.
Frederik D. Tunnat Boeken






Die Buchanmerkung thematisiert die unzureichende Darstellung der Mainzer Großfamilie Knußmann im 19. Jahrhundert. Wichtige Informationen, wie über Rudolf Franz Knußmann und einen jüngeren Wolfgang Knußmann, fehlen in der Fachliteratur, was zu einer einseitigen Sicht auf die Leistungen des Ebenisten Johann Wolfgang Knußmann I. führt. Die Geschichte der Knußmanns wird umfassender betrachtet, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Städten wie Mainz, Paris, St. Petersburg und Wien.
Die Geschichte der edlen Herren von Rosdorf von Frederik D. Tunnat erscheint in zwei Bänden. Band I behandelt die Geschichte des Hauses anhand von Urkunden, während Band II Urkunden von 781 bis 1528 umfasst. Über 2.500 Urkunden wurden gesammelt, um eine detaillierte Darstellung der Familie und ihrer Geschichte zu ermöglichen.
Das Buch beinhaltet persönliche Erinnerungen an teilweise skurrile, teils traurige, stets eigenwillige Begegnungen mit Menschen der Zeitgeschichte, darunter auch sogenannte „Promis“. Zahlreiche Begegnungen fanden auf Sylt statt, in der lockeren Urlaubsatmosphäre des Strands bei Buhne 16. Beschrieben werden u. a. persönliche Begegnungen und Erlebnisse mit Brigitte Bardot, Gunter Sachs, Bubi Scholz, Horst Tappert, Corinna Harfouch, Mathias Richling, Berthold Beitz, Siegfried Unseld, Egon Eiermann, Hans Filbinger, HAP Grieshaber, sowie die Erinnerung an den Tag des tragischen Attentats auf John F. Kennedy. Erzählt aus kindlich-jugendlicher Perspektive, fangen die Beschreibungen die besondere Atmosphäre der 60er Jahre ein, als Sylt noch nicht seines ursprünglichen Charmes beraubt war. Neben Sylt und Stuttgart, dem anderen Zentrum mancher Begegnung, bildet Paris einen dritten Begegnungsschwerpunkt. Stark erweiterte 3. Auflage.
Der „Blaue Engel“ war der – scheinbar unerklärbare - Beginn einer märchenhaften Karriere: der von Marlene Dietrich. Angeregt durch seine Arbeit über Karl Vollmoeller verifiziert Frederik D. Tunnat die Frage der „Entdeckung“ Marlene Dietrichs. Vollmoeller war IHR „Entdecker“, ihr Förderer der letzten 6 Jahre vor dem „Blauen Engel“. Er förderte Josef von Sternberg, den Regisseur ebenso, wie Emil Jannings, den Hauptdarsteller; er schrieb und editierte das Drehbuch. Diese Biografie spürt den einzelnen Stationen von Marlenes Karriere der Zwanziger Jahre nach; fördert dabei eine Reihe hochinteressanter Daten, brisanter Fakten, Unveröffentlichtes, wie bisher unbekannte Hintergrundinformationen zu Tage. Das Buch spürt auch der Bedeutung der sexuellen Aspekte beim Zustandekommen des „Blauen Engels“ nach. „Marlene verkehrte in Lokalen, in denen sich sapphische Damen trafen und man Männer nicht allzugern sah“ „Männer und Frauen liebten sie, und sie liebte Männer und Frauen“ “She preferred fellatio, it put into her hand the power to direct the scene.” Diese Biografie ist ein Muss für Marlene Dietrich und Blauer Engel Fans. Eine anregende Lektüre, die das bisherige Bild über Marlene Dietrich, die Aspekte ihres Durchbruchs mit „Der Blaue Engel“ modifiziert, präzisiert sowie erweitert. Zugleich das Portrait der mehrjährigen Beziehung zwischen Förderer und Geförderter – Entdecker und Entdeckter.
Maja
- 54bladzijden
- 2 uur lezen
Maja – Aus dem Leben eines Maine Coon Kätzchens und andere Katzengeschichten enthält drei Erzählungen über Katzen und ihr Schicksal.Nicht ohne Grund gehört die Erzählung "Maja – das Maine Coon Kätzchen" seit seinem Erscheinen zu den beliebtesten Büchern der Kategorie Katzenbücher. Ein Lesevergnügen für Jung und Alt !
Der historische Roman "Das Biedermeier Sofa" beschreibt das Schicksal eines Sofas von der Biedermeierzeit bis in die Gegenwart. Aus dieser sehr ungewohnlichen Erzahlperspektive heraus - das Sofa erzahlt sein "Leben" quasi selbst - ersteht das Leben seiner unterschiedlichen Besitzer uber einen Zeitraum von gut 180 Jahren. So entsteht ein buntes, realistisches Bild einer Familie von Fotografen und Geschaftsleuten von der Zeit des Biedermeier - Zeit der Restauration - uber den Deutsch-Franzosischen Krieg 1870/71, die Grunderzeit, den 1. Weltkrieg, die Weimarer Republik, das 3. Reich, den 2. Weltkrieg, die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart des PC und Internet Zeitalters. Beschrieben aus der Perspektive des Sofas, dass uber viele Jahrzehnte an unterschiedlichen Orten der Lebensmittelpunkt seiner Besitzerfamilie war, lasst der Autor fur den Leser uber 180 ereignisreiche, teilweise schmerzhafte Jahre das Panorama einer Familie sowie ihr Eingebundensein in die historischen wie zeitgeschichtlichen Ablaufe Panorama passieren. Der Roman des Biedermeier - Sofas erscheint in mehreren Banden."
Die Biographie beschreibt das schillernde Leben des Dichters, Dramatikers, Drehbuchautoren, Archäologen, Altphilologen, Automobil- und Flugzeugpioniers, Kulturmanagers, Kosmopoliten und Schriftstellers, sowie Großindustriellen. Vollmoeller war befreundet mit Stefan George, Rilke, D’Annunzio, Max Reinhardt, Diaghilew, Chaplin u. v. a. Er schrieb u. a. das Drehbuch zum Kultfilm “Der blaue Engel”. Er lebte in Italien, der Schweiz, den USA und auch in Deutschland. Er förderte Talente wie Josephine Baker und Marlene Dietrich.