Ulrike Kramer Boeken




Neger heißt nicht (bloß) "schwarz"
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
Wie kommt es, daß ein Wort wie ‚Neger’ noch in den 80er Jahren (weitgehend) wertfrei verwendet werden konnte, während es heute, 25 Jahre später, als abwertend angesehen wird? Wie ist es möglich, daß dasselbe Wort auch heute noch mit dem Argument verteidigt wird, es bedeute doch lediglich „schwarz“, wenn ihm zur gleichen Zeit der Status eines Schimpfwortes zugeordnet wird? Wieso sollte man Ausdrücke wie ‚Mohrenwäsche’ besser vermeiden? Und was sagen unsere Wörterbücher zu all dem? Dieses Buch versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Anhand von kulturgeschichtlichen Ansätzen wie (rassistischer) Diskriminierung und dem Konzept der political correctness sowie auf Basis sprachwissenschaftlicher Modelle wird aufgezeigt, wie sich die Bedeutung des Wortfeldes ‚Neger’ verändert hat, warum dies passiert ist und auf welchen Zeitraum sich dieser Bedeutungswandel genauer eingrenzen läßt.
Yoga-Therapie
Gesund und leistungsfähig durch Yoga und Ayurveda
Dieses in seiner Art einzigartige Buch des bekannten Yogameisters A. G. Mohan erklärt aus authentischer Quelle die Kernprinzipien und Techniken des Atmens und der Bewegung im Yoga und der Yoga-Therapie, welche nötig sind, um einen besseren Gesundheitszustand und Stetigkeit des Geistes durch das Praktizieren von Asanas zu erreichen wie man eine ausgewogene und schrittweise aufbauende Yoga-Praxis gestaltet. Und noch wichtiger, wie Sie sicherstellen, dass ihre Praxis nicht ein Ungleichgewicht in Ihnen schafft die Prinzipien und Techniken der Pranayama-Praxis als Meditation und als ein Mittel, um bessere Gesundheit zu erreichen die Grundlagen des ayurvedischen Vorgehens und die ayurvedische Ernährung im Besonderen die Anwendung von Yoga und Ayurveda als Therapie, mit über 30 Fallstudien und detaillierten Erklärungen über die Hintergründe der Anwendung mit 1 CD:
Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte der (Kultur-)Geschichtsschreibung in der französischen Literatur des Mittelalters und der frü- hen Neuzeit unter dem Aspekt der Rolle des Trans- lationsgedankens.