Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Hardinghaus

    Het werk van Christian Hardinghaus duikt in de wereld van propaganda en vooroordelen en onderzoekt kritisch hoe desinformatie zich verspreidt in het hedendaagse digitale landschap. Met zijn expertise in geschiedenis en mediastudies ontleedt hij de ingewikkelde manieren waarop vooroordelen zich in het digitale tijdperk kunnen vastzetten. Zijn onderzoek belicht verontrustende patronen in de online discussie en benadrukt de noodzaak van kritische betrokkenheid bij informatie. Hardinghaus verkent deze thema's ook via zijn fictieve geschriften, en biedt een andere kijk op maatschappelijke kwesties.

    Verschollen in Panama
    Schlemihls Schatten
    Drei Tage im Feuer
    Die verlorene Generation
    Die verratene Generation
    Die verdammte Generation
    • Die verlorene Generation

      Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs

      4,7(20)Tarief

      Hitlers letztes Aufgebot war minderjährig. Aufgepeitscht durch Kriegspropaganda, glaubten viele Hitlerjungen, sie könnten den Endsieg noch herbeiführen und Deutschland vor dem Untergang bewahren. Etwa 200 000 Luftwaffenhelfer ab 15 Jahren verteidigten schon 1943 deutsche Städte fast im Alleingang; im Herbst 1944 wurde der Volkssturm für alle ab 16 Jahren zur Pflicht, und 1945 missbrauchte die NS-Führung selbst 14-jährige als Lückenfüller und Kanonenfutter in Panzervernichtungstrupps. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. Am Ende ihres Lebens berichten 13 Zeitzeugen unbeschönigt von ihren Kindheitserlebnissen während erbarmungsloser Kämpfe oder zermürbender Gefangenschaft. Gewohnt mutig, mit präziser historischer Einordnung und dem Blick auf gegenwärtige Spannungen widmet sich Christian Hardinghaus im dritten Teil seiner »Generationenreihe« den jüngsten Kämpfern des Zweiten Weltkriegs – den heute ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft.

      Die verlorene Generation
    • Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden sie sich je wiedersehen? Berührend und mitreißend verwebt dieser historische Roman Realität und Fiktion. 80. Jahrestag am 13. Februar 2025

      Drei Tage im Feuer
    • Ersticken soll er an dem Schund, den er geschrieben hat! Valentin Klatt, Journalist eines Boulevardblattes, wird tot in seinem Osnabrücker Büro aufgefunden. In seinem Hals stecken mehrere Zeitungsseiten mit Artikeln, die er verfasst hat. Als es einen weiteren grotesken Mordfall gibt, holt Hauptkommissar Hollmann zur Verstärkung einen ehemaligen Kollegen zurück in sein Team. Echtner, wegen psychischer Probleme im Innendienst, hat sich wieder im Griff, beteuert er. Was niemand weiß: Er steht unter Drogen. Ausgerechnet Crystal Meth verleiht ihm die Power, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Echtner ahnt nicht, wie nah er dem Mörder tatsächlich ist …

      Schlemihls Schatten
    • 4,4(10)Tarief

      Ungeachtet seiner medizinischen Verdienste zählt Ferdinand Sauerbruch zu den umstrittensten Ärzten der Zeitgeschichte. In den Jahrzehnten nach dem Krieg dominierte in den Medien ein positives, fast heroisches Bild des Menschen und Mediziners, der ab 1928 als Professor für Chirurgie an der Berliner Charité arbeitete. Dafür gesorgt hat er selbst durch seine mit fiktionalen Inhalten angereicherte Biografie „Das war mein Leben“, in der er sich überwiegend als »Halbgott in Weiß« darstellen lässt. Erst seit Beginn dieses Jahrhunderts wird dieses Bild erschüttert, wirft man ihm Sympathie, ja sogar Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten vor. Christian Hardinghaus hat für „Ferdinand Sauerbruch und die Charité“ neue unveröffentlichte Quellen erschlossen – darunter das bisher geheime Tagebuch von Sauerbruchs Assistenten Adolphe Jung – und zahlreiche Berichte, Briefe, Interviews und persönliche Erinnerungen von Mitarbeitern und Freunden studiert. Herausgekommen ist dabei nicht nur die erste umfassende Biografie des bedeutenden Chirurgen, sondern auch seine Rehabilitation: Ferdinand Sauerbruch unterstützte eine Widerstandsgruppe um den Spion Fritz Kolbe, die sich an der Charité gebildet hatte, und war auch in die Attentatspläne Stauffenbergs eingeweiht. Bis Kriegsende behandelte er nicht nur »verbotenerweise« Juden, sondern versteckte sie und andere Verfolgte des Naziregimes in der Charité vor der Gestapo. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse muss die bisherige Beurteilung von Sauerbruchs Haltung gegenüber dem NS-Regime neu bewertet werden.

      Ferdinand Sauerbruch und die Charité
    • Der Killer

      Giftige Rache

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Protagonist wird von einem geheimnisvollen Schatten verfolgt, der tief in sein Leben eindringt und über seine intimsten Geheimnisse Bescheid weiß. Diese unheimliche Präsenz bringt nicht nur Angst, sondern auch ein Spiel um Macht und Kontrolle mit sich. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannungsgeladenen Thriller, der die Grenzen zwischen Realität und Paranoia verschwimmen lässt. Während der Protagonist versucht, dem Schatten zu entkommen, wird er mit seinen eigenen Ängsten und der Frage konfrontiert, wie gut er sich selbst wirklich kennt.

      Der Killer
    • Das Grab auf Norderney

      Ein nervenaufreibender Kriminalthriller an der Nordsee-Küste

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der mysteriöse Tod einer Schülerin führt die Polizei in ein spannendes Rätsel, das die Frage aufwirft, ob sie einem grausamen Serienmörder zum Opfer gefallen ist. Die Ermittlungen enthüllen dunkle Geheimnisse und komplexe Zusammenhänge, während die Zeit drängt, um weitere mögliche Opfer zu verhindern. Die Geschichte verbindet Elemente von Spannung und Psychologie und wirft ein Licht auf die Abgründe menschlicher Abgründe.

      Das Grab auf Norderney
    • Der Kultfilm von David Lynch entführt die Zuschauer in ein verwirrendes und rätselhaftes Universum, das die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen lässt. Als Meisterwerk des Mindfuck-Genres regt "Mulholland Drive" auch Jahre nach seiner Premiere zu intensiven Diskussionen und Interpretationen an. Die komplexe Handlung und die tiefgründigen Themen machen den Film zu einem faszinierenden Erlebnis, das sowohl Kritiker als auch Fans in seinen Bann zieht.

      Mulholland Drive: Die Entschlüsselung. David Lynch und seine "Straße der Finsternis" verstehen