Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Fabian Kratzberg

    Die Musikindustrie im digitalen Zeitalter
    Fuzzy-Szenario-Management
    • Zur ökonomisch legitimierbaren Konzipierung, Evaluation und Selektion von Strategien ist die Analyse der Unternehmensumwelt erforderlich, und zwar in Bezug auf vergangene, aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen. Dabei gestaltet sich vor allem die Antizipation von Zukunftsentwicklungen schwierig. Hierzu wurde die Szenario-Technik entwickelt, eine Toolbox, die es gestattet, alternative Zukunftsbilder (sog. Szenarien) zu entwerfen und einige wenige (besonders geeignete) als Basis für die strategische Planung, Kontrolle und Umsetzung auszuwählen (Szenario-Management). Die gängigen Verfahren dieser Toolbox sind kaum in der Lage, die vielfach lediglich in vager Form vorliegenden Expertenurteile und deren Beschreibungen hinreichend geeignet zu verarbeiten. Daher wurde die Szenario-Methode um Fuzzy-Ansätze erweitert und eine Fuzzy-Einfluss-, eine Fuzzy-Konsistenzsowie eine Fuzzy-Cross-Impact-Analyse entworfen. Erweitert um bestehende Ansätze zur Fuzzy-Clusteranalyse wird so die Erstellung von Szenarien auf Basis unscharfer Expertenurteile möglich. Zusätzlich wurden intuitive Szenario- Ansätze mittels Fuzzy-Logik formalisiert, eine regelbasierte possibilistische Cross-Impact-Analyse entworfen und mittels der Fuzzy regelbasierten Annahmenbündelauswahl (FRABA) ein ganzheitlicher Fuzzy-regelbasierter Ansatz zur Szenario-Erstellung zusammengestellt.

      Fuzzy-Szenario-Management
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kaum eine Industrie war Anfang des 21. Jahrhunderts und ist heute noch so stark in Bewegung wie die internationale Musikindustrie. Der Einfluss neuer Medien hat die Musikindustrie in ihren Grundfesten erschüttert. Klassische Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse stehen vor neuen Herausforderungen und hohe Umsatzrückgänge bringen die Musikindustrie in Zugzwang. Wo zeigt sich Entrepreneurship in der Musikindustrie, warum entsteht es und wie äußert es sich? Der Autor untersucht den Einfluss neuer Geschäftsmodelle auf die Brachenstruktur und die Wertschöpfungskette. Grundlage der fundierten Untersuchung bildet die Transaktionskostentheorie sowie eine kleine empirische Untersuchung aus dem Jahr 2002, anhand derer Vorteile der neuen Geschäftsmodelle identifiziert und bewertet werden. Besonderes Gewicht kommt der Untersuchung zu, da das Produkt Musik eine Vorreiterrolle für alle digitalisierbaren Informationsgüter einnimmt. Veränderungen in der Musikindustrie sind somit in gleicher oder ähnlicher Form auch in der Filmindustrie oder dem Verlagswesen zu erwarten. Das Buch richtet sich insbesondere an Unternehmen, Entscheidungsträger und Manager der Musikindustrie sowie ihrer Verbände und an Wirtschafts wissenschaftler.

      Die Musikindustrie im digitalen Zeitalter