Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Silke Bartsch

    1 januari 1950
    Jugendesskultur
    Schülerwarentest bei Lebensmitteln
    Mit dem Smartphone auf der Spur unseres Essens
    Always Ahead im Marketing
    Places of food production
    Superior customer experience in voice-to-voice encounters
    • This book explores the relation between food production and place. Food production has traditionally shaped the character and self-conceptions of regions giving rise to a recognised linkage between certain foods and geographical areas. In the age of globalisation, it is inevitable that global food production will affect regional foods and eating habits. The contributors ask whether this also has a bearing on regions’ self-identity. Although industrialisation has had a major impact on food availability, food safety, and eating habits, industrially-produced food is increasingly regarded as «unhealthy food» in contrast to local food which is seen as being «good for the body». The volume includes discussions about how consumers deal with perceived risks associated with industrial production. They uncover a sense of alienation engendered by the invisibility of food production and food management processes and furthermore reflect on the notion of «hidden ingredients» which might influence consumers’ imagination about food and food production in general.

      Places of food production
    • Always Ahead im Marketing

      Offensiv, digital, strategisch

      Hochkarätige Wissenschaftler und Praktiker zeigen, wie man mit einem proaktiven Marketing dem Wettbewerb vorauseilen und nachhaltig erfolgreich sein kann. Mit dem Weitblick für Innovationen und der Antizipation von latenten Kundenbedürfnissen kann es gelingen, Kunden glücklich zu machen, starke Marken aufzubauen und die digitale Transformation zu meistern: Kurz bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Autoren stellen unterschiedliche Perspektiven, Themen und Zukunftsentwürfe vor und setzen Impulse für die Zukunft des Marketing. Festschrift für Prof. Dr. Anton Meyer

      Always Ahead im Marketing
    • Mit dem Smartphone auf der Spur unseres Essens

      Handbuch zur Erstellung mobiler, ortsbezogner Spielemissionen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung

      Mit dem Projekt MILE werden Ernährungsreferentinnen und -referenten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Lehrpersonen in Schulen dabei unterstützt, Lernangebote mit digitalen Medien an außerschulischen Lernorten zu entwickeln und durchzuführen. Mit Hilfe von digitalen Tools werden die Ernährungsreferentinnen und -referenten sowie Lehrpersonen in die Lage versetzt, Themen rund um die Ernährungs- und Verbraucherbildung als Spielangebot für Jugendliche zu gestalten. Das Projekt MILE wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gefördert. Das Akronym MILE steht für move | interact | learn | eat. Dahinter steht das didaktische Konzept EDiT (Bartsch, Schaal 2014), das an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg für mobiles Lernen mit digitalen Medien entwickelt und erprobt wurde. Das Handbuch MILE informiert über die Idee, Ziele und Struktur des Projektes MILE und enthält eine kurze Anleitung für Ernährungsreferentinnen und -referenten sowie Lehrpersonen, die an einer MILE Schulung teilnehmen und selbst ein MILE Spiel, eine sogenannte MILE Mission, erstellen wollen.

      Mit dem Smartphone auf der Spur unseres Essens
    • Die Lehrerhandreichung mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine zukunftsfähige Verbraucherbildung einsetzen können. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren über dessen Qualität und arbeiten die Prüfpunkte heraus, die für sie wichtig sind. Dabei eignen sie sich Fachwissen an, das sie für eine reflektierte qualitätsorientierte Kaufentscheidung brauchen. Damit möglichst jede Klasse einen Schülerwarentest im Rahmen der schulischen Verbraucherbildung gemäß der neuen Bildungspläne und für die Fachpraxis Ernährung durchführt, wurde die Standardmethode um Differenzierungen für Einsteiger und Profis sowie drei Praxisbeispiele erweitert und um eine CD mit bearbeitbaren Kopiervorlagen ergänzt.

      Schülerwarentest bei Lebensmitteln