Das erste Semester ist die Hölle: übervolle Seminare, wichtigtuerische Verbindungsstudenten, und die interessanten Mädchen sind alle schon vergeben. Doch Markus, erstes Semester in Bonn, muss feststellen, es wird alles noch viel schlimmer: erstes Mensa-Essen, erste langweilige Vorlesungen und überforderte Dozenten. Manuel J. Hartung porträtiert in seinem kurzweiligen Roman über den Studenten Markus das Krisengebiet Universität und seine vom ganz normalen Wahnsinn heimgesuchten Bewohner – witzig, scharfsinnig und treffend.
Manuel J. Hartung Boeken





In diesem Buch sind 800 SMS versammelt, die Geschichten von Liebe, Verlust und Neuanfängen erzählen. Sie reichen von glücklichen Momenten bis zu schmerzhaften Abschieden. Das Studentenmagazin der Zeit präsentiert diese SMS-Prosa erstmals in Buchform, ergänzt durch eine extralange SMS von Manuel J. Hartung und Malin Schulz.
Wir sind jung, flexibel, bestens ausgebildet. Wir reisen in der Welt umher, wechseln alle paar Jahre den Job, die Stadt oder den Partner und sind so selbstverständlich bei facebook unterwegs wie im Club um die Ecke. Zwar sind wir mit der Dauerkrise groß geworden: Mit Klimakrise, Bildungskrise, Wirtschaftskrise. Doch das bekümmert uns wenig. Wir haben sowieso nie geglaubt, dass die Rente sicher ist und Arbeitsplätze fürs Leben vergeben werden. Längst haben wir begriffen, dass nichts gewiss ist, es aber immer irgendwie weitergeht. Und dass wir die Welt verändern können – mit unseren eigenen Mitteln. „Generation @“, „Generation 0“, Generation iPod“: Die Etiketten, die man uns 20- bis 35-Jährigen anheftete, können wir nicht mehr zählen. Keines davon trifft wirklich zu. Dafür sind wir zu vielseitig. Während die Generation Golf zwischen Punk oder Pop wählte, finden wir uns in unüberschaubar vielen Szenen wieder. Wir sind die Generation ohne Generation, leben im Themenpark der Lebensstile. Hereinspaziert!
Mussten Sie schon einmal dem kategorischen Imperativ gehorchen? Oder hat der Optiker Ihre Brille in Heisenberg’scher Unschärferelation geschliffen? Treffen Sie sich wöchentlich zum hermeneutischen Zirkel und spielen Klavier in kognitiver Dissonanz? Dann wird es höchste Zeit, endlich zu verstehen, was Kant eigentlich sagen wollte und wovon bei Fachbegriffen aus Akademikerwelt und Alltagskultur wirklich die Rede ist. Jetzt versammeln die Zeit-Journalisten Manuel J. Hartung und Thomas Kerstan die 100 wichtigsten Begriffe. Wissenschaftler aus allen Disziplinen liefern in Fünf-Minuten-Erklärungen ein Studium generale zum Schlauwerden. Egal, ob Small Talk oder Vorlesung: Ohne diesen Kanon kommt keine Konversation mehr aus.