Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Julia Braun

    Formen der Textinterpretation
    Kritische Analyse der Argumente pro und contra Convenience im Einzelhandel Deutschlands
    Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"
    Polarisationsoptische Eigenschaften nanostrukturierter Metallfilme
    Physisch-geographische Genese und touristische Potenziale der Hohen Tatra
    Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina"
    • Die Studienarbeit analysiert das bedeutende Werk von Varro, einem der gelehrtesten Römer, der zwischen 47 und 45 v. Chr. die Schrift "de lingua Latina" verfasste. In dieser nicht vollständig erhaltenen Abhandlung widmet sich Varro zunächst der Etymologie und behandelt in den folgenden Büchern die Morphologie lateinischer Wörter. Die letzten Bücher, die sich mit Formen- und Satzlehre befassen, sind verloren gegangen. Die Arbeit beleuchtet Varrons Einfluss auf die Grammatik und seine Relevanz in der römischen Literatur, wobei auch seine Verbindung zu Cicero hervorgehoben wird.

      Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina"
    • Die Studienarbeit behandelt geowissenschaftliche Themen mit einem Fokus auf Regionalgeographie und wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen verfasst. Die Arbeit ist Teil eines Regionalseminars und zeichnet sich durch eine herausragende Note von 1,3 aus. In der Einleitung wird das Thema eingeführt, das im weiteren Verlauf detailliert analysiert wird. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in regionale geographische Aspekte und deren Bedeutung für die Geowissenschaften.

      Physisch-geographische Genese und touristische Potenziale der Hohen Tatra
    • Polarisationsoptische Eigenschaften nanostrukturierter Metallfilme

      Ellipsometrische Untersuchungen an Goldfilmen

      • 148bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Untersuchung fokussiert auf die optischen Eigenschaften von dünnen nanostrukturierten Goldfilmen mit quadratischem Lochmuster und einer Periodizität zwischen 250 nm und 400 nm. Bei Schichtdicken unter 20 nm wird die Transmission durch die Anregung von Oberflächenplasmonen signifikant unterdrückt. Die Filme zeigen eine starke räumliche Dispersion, die zu einer komplexen Mischung der Polarisationszustände des einfallenden Lichts führt. Diese Strukturabhängigkeit der Polarisationsdrehung weist Ähnlichkeiten zur optischen Aktivität auf und ist durch die quadratische Abhängigkeit der dielektrischen Funktion vom Wellenvektor bedingt.

      Polarisationsoptische Eigenschaften nanostrukturierter Metallfilme
    • Apuleius, geboren um 125 n. Chr. in Madauros, kombiniert in seinen "Metamorphosen" römische und griechische Kultur mit einer einzigartigen Wortwahl, die an die Werke großer Poeten erinnert. Seine Geschichten sind reich an Neologismen und spielen in Thessalien, einem mystischen Ort voller Magie und Hexerei, was die fantastischen Elemente der Erzählungen unterstreicht. Der Autor fordert die Leser heraus, die Ereignisse kritisch zu hinterfragen, da nicht alles, was erscheint, der Wahrheit entspricht. Die Verbindung von Realität und Illusion prägt das gesamte Werk.

      Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 behandelt wirtschaftsgeographische Aspekte und analysiert spezifische geowissenschaftliche Fragestellungen. Sie wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen verfasst und bietet eine detaillierte Untersuchung relevanter Themen innerhalb der Geowissenschaften. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen geographischen Gegebenheiten und wirtschaftlichen Entwicklungen zu vermitteln.

      Kritische Analyse der Argumente pro und contra Convenience im Einzelhandel Deutschlands
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Textanalyse, beginnend mit der Definition und den Bestandteilen einer Analyse, wie Einleitung, Inhaltsangabe und Interpretation. Sie hebt hervor, dass die Textinterpretation über eine bloße Beschreibung hinausgeht und die Wirkung des Gesagten analysiert. Ein zentraler Aspekt ist die Hermeneutik als Methode der Interpretation. Zudem wird die Psychologie der Textverarbeitung betrachtet, gefolgt von einer detaillierten Diskussion über qualitative Inhaltsanalyse und hermeneutische Ansätze, einschließlich der Relevanz subjektiver und objektiver Wahrnehmungen.

      Formen der Textinterpretation
    • "Der Alte hat's verstanden!"

      Zur Darstellung der Wissenschaftler in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

      Die Arbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", das als erstes Werk unter dem Titel "Nachtstücke" veröffentlicht wurde. Hoffmann vollendete die Geschichte in der Nacht des 16. November 1815. Der Begriff "Nachtstück" bezieht sich ursprünglich auf Gemälde mit schaurigen Motiven, was auch auf Hoffmanns Werk zutrifft, insbesondere beim Auftritt des unheimlichen Sandmanns. Die Untersuchung zeigt, dass das Schauerliche und die Überwindung der Naturgesetze zentrale Aspekte sind, die das Interesse der Leser wecken, während die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexte weniger Beachtung finden.

      "Der Alte hat's verstanden!"
    • Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz"

      Zeugen eines Sprachverständnisses im 19. Jahrhundert

      Die Studienarbeit untersucht den "Deutschen Sprache Ehrenkranz", eine Gedichtsammlung von etwa 250 Werken, die zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert entstanden sind und die deutsche Sprache thematisieren. Die Sammlung, die 1898 veröffentlicht wurde, ist in ernsthafte und humorvolle Gedichte gegliedert. Die ernsten Gedichte des 19. Jahrhunderts lassen sich in fünf Themenbereiche einteilen, die unter anderem die Unübertroffenheit und den Klang der deutschen Sprache loben sowie auf das dichterische Erbe und die Vertrautheit der Sprache hinweisen.

      Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz"
    • Die Ästhetik des Hässlichen

      Die descriptiones Cundrîes (Parzival) und Rûels (Wigalois)

      Die Arbeit untersucht die Ästhetik des Hässlichen und hinterfragt die traditionelle Auffassung von Ästhetik, die sich auf Schönes und Harmonisches konzentriert. Stattdessen wird der Begriff als sinnliche Wahrnehmung verstanden, die sich auf das Hässliche und Abstoßende fokussiert. Diese Perspektive bietet einen neuen Zugang zur Mediävistik und zur älteren deutschen Literatur, indem sie die Grenzen des ästhetischen Erlebens erweitert und das Verständnis von Schönheit in der Literatur des 19. Jahrhunderts herausfordert.

      Die Ästhetik des Hässlichen
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung von drei Frauenrollen im "Satyricon" von Petronius: Quartilla, Fortunata und Circe. In chronologischer Reihenfolge werden die Szenen analysiert, um das Verhalten und die Charaktereigenschaften der Frauen zu beleuchten. Zudem wird nach den Ursachen und Beweggründen für ihr Handeln geforscht. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung, die die wesentlichen Merkmale und Auffälligkeiten der Charaktere prägnant zusammenfasst.

      Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae