Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Udo Rosowski

    1 januari 1956
    Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815
    Zukunftsmarkt Kur-Kreuzfahrten
    Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen
    Die Bergrechtsreformen in Preußen und Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Rauchwarnmelder in Wohnungen
    Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz
    • Das NRW-Arbeitsschutzkonzept zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen in Nordrhein-Westfalen durch innovative Ansätze zu verbessern. Unter dem Motto "Wandel gestalten - gesünder arbeiten" wird ein Paradigmenwechsel gefordert, der weniger Bürokratie und mehr praktische Dienstleistungen in den Vordergrund stellt. Zudem wird ein einheitliches Verständnis für das notwendige Wissen über das Arbeitsschutzsystem gefordert, um dessen effektive Steuerung zu gewährleisten. Die Publikation richtet sich an Fachleute im Bereich Unternehmensführung und Management.

      Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz
    • Rauchwarnmelder in Wohnungen

      Rechtsfolgen aus der gesetzlichen Einbauverpflichtung in einzelnen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung von Wohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Diskussion über die Einordnung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen, die aufgrund neuer Landesbauordnungen verpflichtend sind, steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Besonders im Kontext des Wohnungseigentumsgesetzes wird erörtert, ob diese Melder als Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum zu betrachten sind. Die rechtlichen Implikationen und die Auswirkungen auf Eigentümergemeinschaften werden ausführlich analysiert, um Klarheit in einem zunehmend relevanten juristischen Thema zu schaffen.

      Rauchwarnmelder in Wohnungen
    • Die Bergrechtsreformen in Preußen und Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

      Vergleichende Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Lage der Bergleute. DE

      • 410bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Veränderungen im Bergrecht ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Preußen und Österreich hatten tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Bergleute und ihrer Familien. Die Modernisierung wurde von den Gewerken gefordert, um die Bergleute von staatlicher Kontrolle zu befreien und ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Diese Entfesselung des Bergbaus führte jedoch nicht nur zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und immensem Reichtum, sondern auch zu einer massiven Ausbeutung der Arbeiter, was die sozialen Missstände in der Branche weiter verschärfte.

      Die Bergrechtsreformen in Preußen und Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen

      Hintergründe - Pflichten - Rechtsfolgen

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Im Herbst 2012 wird in Nordrhein-Westfalen eine gesetzliche Regelung für den Einbau von Rauchwarnmeldern in Privathaushalten eingeführt. Das Fachbuch behandelt die rechtlichen Aspekte und Rahmenbedingungen dieser Maßnahme im Bereich des öffentlichen Rechts. Es bietet eine umfassende Analyse der gesetzlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Sicherheit in privaten Wohnräumen.

      Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen
    • Zukunftsmarkt Kur-Kreuzfahrten

      Von der Club- und Beauty- zur Gesundheits-Kreuzfahrt

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Fokus dieser Abhandlung liegt auf der Verbindung von Kreuzfahrten und Gesundheitsangeboten, insbesondere Kur-Angeboten. Es wird untersucht, wie der Kreuzfahrtmarkt durch die Integration von Kur-Kreuzfahrten erweitert werden kann. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen in diesem speziellen Segment analysiert, um neue Möglichkeiten im Bereich des Marketings zu erschließen.

      Zukunftsmarkt Kur-Kreuzfahrten
    • Die Studienarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Österreich und Preußen im Kontext der deutschen Geschichte, insbesondere während der Kongresszeit. Sie beleuchtet die persönlichen Animositäten der Akteure und analysiert, wie unterschiedliche Ansichten, Erwartungen und Vorurteile die Bemühungen beider Staaten, eine Dominanz in Mitteleuropa zu erlangen, beeinflussten. Trotz der Bestrebungen, ein gemeinsames Deutsches Reich zu formen, konnten diese Faktoren eine Einigung verhindern, was zu einem tieferen Verständnis der politischen Dynamiken jener Zeit beiträgt.

      Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815
    • Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Rolle von Parlamenten und kommunalen Vertretungen in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Er beleuchtet deren Bedeutung als Grundpfeiler des Staatswesens und analysiert die Funktionen und Herausforderungen, die mit diesen Institutionen verbunden sind. Der Autor vermittelt tiefere Einblicke in die demokratischen Strukturen und deren Einfluss auf die politische Mitbestimmung der Bürger.

      Struktur und Entwicklung der Berufe von Gemeinderatsmitgliedern
    • Die Entwicklung der Bergaufsicht in Preußen wird detailliert beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die organisatorischen Aspekte bis zum Inkrafttreten des Allgemeinen Berggesetzes 1865. Der Einfluss der Landesherren und des Staates auf den Bergbau nahm im Laufe der Zeit stetig zu. Fokussiert wird auf den bedeutendsten Bergbaubezirk Preußens in der späteren Provinz Westfalen, wobei die wechselvolle Geschichte der staatlichen Aufsicht und Verwaltung des Berg-, Hütten- und Salinenwesens umfassend dargestellt wird.

      Die Organisation der Bergaufsicht im rheinisch-westfälischen Bergbaubezirk vom 16. Jahrhundert bis z
    • Seit über dreißig Jahren ist Verwaltungsmodernisierung ein Dauerthema in öffentlichen Verwaltungen. Außenstehende mögen den Anschein haben, dass in all diesen Jahren nichts geschehen sei. Diese Frage will diese Abhandlung aber gar nicht auflösen. Vielmehr lenkt sie den Blick auf Änderungen des Bergrechts vor über 160 Jahren und auf den Wandel der Gewerbeaufsichtsverwaltung zur Arbeitsschutzverwaltung in den 1990er Jahren. Offenbar sind Diskussionen um Veränderungen des Verwandlungshandelns und der Rolle des Staates gar nicht so neu, wie man denken könnte. Die Folgen dieser Reformen könnten die Frage aufwerfen, ob die heutigen Diskussionen den Aufgaben des Staates angemessen und den an ihn gestellten Anforderungen und Erwartungen entsprechen, sinnvoll und zielgerichtet sind.

      Die Bergrechtsreformen Mitte des 19. Jahrhunderts in Preußen und der Paradigmenwechsel im staatlichen Arbeitsschutz von Nordrhein-Westfalen nach 1994 im Kontext von Staats- und Verwaltungsmodernisierung
    • In den einzelnen Beiträgen werden Fragen der sozialen Ungleichheit in gesellschaftstheoretischer und empirischer Sicht behandelt. In der den Beiträgen zugrunde liegenden Seminarveranstaltung ging es sowohl zum Teil um den Begriff der sozialen Ungleichheit, der sowohl in der Sozialstrukturanalyse als auch in der Politischen Soziologie und der Sozialgeschichte eine zentrale Rolle spielt, ebenso wie in der Ökonomie. Darauf deuten auch neuere Untersuchungen hin, die zumeist unter interdiszipliären Gesichtspunkten Dimensionen der sozialen Ungleichheit beleuchten. Hierbei sind ungleiche Arbeitseinkommen und Kapitaleinkommen ebenso wie ungleiche Bildungs- und Lebenschancen von Interesse. Darauf wurde im weiteren Verlauf des Seminars am Beispiel neuerer Untersuchungen eingegangen. Des Weiteren wurden soziale Ungleichheiten in Gegenwartsgesellschaften betrachtet: Deutschland, USA, Großbritannien und ostmitteleuropäische Transformationsgesellschaften (wie die Tschechische Republik, Ungarn und Polen). Abschließend wurden Fragen der strukturellen Ungleichheit in den Blick genommen, die heute für die Entwicklung von Demokratie und politischer Kultur in europäischen Gesellschaften von Bedeutung sind.

      Analysen zur sozialen Ungleichheit