The Link between Corporate Social and Corporate Financial Performance
An Empirical Investigation of Electric Utilities - Before and During the Financial Market Crisis -






An Empirical Investigation of Electric Utilities - Before and During the Financial Market Crisis -
Wetten, Sie heißen selbst Meyer. . oder sie kennen jemanden, der so heißt? Denn Meyer ist einer der häufigsten Namen in Deutschland. Die Fotografin Katrin Meyer hat den „Meyer“-Schriftzug überall im deutschsprachigen Raum entdeckt: Auf Klingel-, Straßen-, Orts-, Laden- und Firmenschildern. Die schönsten Fotos präsentiert dieses originelle Büchlein. Außerdem erfäht man etwas über Entstehung und Verbreitung des Namens und seiner Verwandten Meier, Maier, Mayer, Mayr etc. Und für Onkel Meyer aus Amerika sind alle Texte im Buch auch auf Englisch abgedruckt.
Analyse einer personalwirtschaftlichen Standardsoftware
Alex, die nach dem Motto „all you can feel“ lebt, erholt sich in den Berchtesgadener Alpen und entdeckt in einem Workshop zur Hochsensibilität Gleichgesinnte. Diese Erkenntnis führt zu einer Neubewertung ihrer Vergangenheit und dem Wunsch nach Veränderung, doch ihre Beziehung zu Quirin bringt Unsicherheit.
Mein Leben mit Fibromyalgie
Mona ist jung und gut aussehend - und hat Fibromyalgie. Eine Diagnose, mit der niemand so richtig was anfangen kann. Mit guter Beobachtungsgabe und scharfer Ironie berichtet sie aus einem Leben mit einer Krankheit, die es eigentlich gar nicht gibt. Von einem Leben in einer Gesellschaft, in der technischer Fortschritt, Macht und Geld mehr wert sind als Menschlichkeit, und von dem ständigen K(r)ampf, die Widrigkeiten des Alltags zu überstehen. In einer Selbsthilfegruppe trifft sie schließlich auf Gleichgesinnte. Dort lernt sie auch Marie kennen und findet plötzlich Antworten auf viele ihrer Fragen.
In den letzten Jahren ist erkennbar geworden, daß das digitale Zeitalter nicht ohne Einfluß auf die Wahrnehmungstätigkeit von Verwertungsgesellschaften bleiben wird. An der grundsätzlichen Berechtigung der kollektiven Rechtewahrnehmung wird sich jedoch nichts ändern. Vielmehr ist davon auszugehen, daß die Bedeutung von Verwertungsgesellschaften in Zukunft noch zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund befaßt sich die Arbeit mit der Frage, wie die Kontrolle von Verwertungsgesellschaften nach dem UrhWG ausgestaltet ist und ob das UrhWG in seiner jetzigen Fassung noch geeignet ist, eine wirksame Aufsicht von Verwertungsgesellschaften zu gewährleisten. Die Arbeit kommt dabei zu dem Ergebnis, daß bei einigen Vorschriften des UrhWG gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaft und Praxis. Für die Praxis ist insbesondere die ausführliche und bildhafte Darstellung der Spruchpraxis der Schiedsstelle von Interesse, die auf einer umfassenden Analyse bisher teilweise unveröffentlichter Schiedsstellenentscheidungen beruht.