Insolvenzanfechtung
- 133bladzijden
- 5 uur lezen





Prozesse prüfen · Risiken vermeiden · Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Der Autor dieses Bandes, einer der Mitentwickler der Buchreihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden“, bringt seine jahrzehntelange Bankerfahrung in diesen Band ein. Er behandelt – ausgehend von den praxisrelevanten Fragestellungen und gegliedert nach Checklisten – zunächst die Themen Bürgschaft und Mithaftung. Dabei stellt er verschiedene Bürgschaftsmöglichkeiten vor, grenzt diese von Schuldbeitritt und Garantie ab und stellt Checklisten zur Verfügung, wie die Hereinnahme der Bürgschaft zu bewerkstelligen und zu prüfen ist. In einem weiteren Kapitel widmet er sich den Besonderheiten der Garantie. Darüber hinaus werden ausführlich atypische Sicherheiten erläutert. Dabei werden Sicherungserklärungen des Kreditnehmers wie Positiverklärung, Negativerklärung, Gleichbehandlungserklärung und Financial Covenance ebenso anhand von Checklisten behandelt, wie Sicherungserklärungen Dritter, also Rangrücktritt, Patronatserklärung, Organschaftserklärung, Liquiditätsgarantie, Delcredereübernahme, Ownershiperklärung etc. Das Buch richtet sich wie alle Werke dieser Reihe insbesondere an die handelnden Personen, um diesen eine Bearbeitungshilfe an die Hand zu geben, aber auch an Revisoren, welche die Hereinnahme von Personalsicherheiten zu prüfen haben.
Die Bürgschaft hat in der Praxis erhebliche Bedeutung. In Ermangelung ausreichender dinglicher Sicherheiten ermöglicht sie oftmals erst die Gewährung eines Kredits. Die sich seit Jahren verschärfende Bürgschaftsrechtsprechung des Bundesgerichtshofes hat wesentliche Veränderungen bei der Hereinnahme von Bürgschaften als Kreditsicherheit zur Folge gehabt, insbesondere in den Bereichen: Sicherungsabrede, Aufstockungsklausel, Bürgschaft auf erstes Anfordern, Bürgschaft für Bauleistungen, Bürgschaft und Mithaftung Vermögensloser, Freigabe von Sicherheiten, sonstige formularmäßige Klauseln. Mit dieser dritten Auflage wird dem Kreditpraktiker die aktuelle, umfangreiche Rechtsprechung zu den Personalsicherheiten problembezogen zur Verfügung gestellt. Das bewährte System aus Fällen, Übersichten, Merksätzen, Lösungen und Konsequenzen für die Praxis wurde beibehalten. Insgesamt wurden über 115 neue Entscheidungen aufgenommen. Das umfassende Entscheidungsregister hilft dem Leser, die Urteile in den jeweiligen Fällen und Übersichten schnell und problembezogen zu finden. Das Buch soll helfen, auch ohne Rechtsbibliothek die Fragen der Praxis rechtskonform zu lösen und damit Risiken des Kreditgeschäfts zu minimieren.