Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernhard Schelenz

    Kommunikation und Krankenhaus
    Der politische Sprachgebrauch der Republikaner
    Personalkommunikation: Recruiting!
    Zukunftssicherung durch HR Trend Management
    Candidate Profiling
    • Personaler müssen heute Jim Rockford, Sherlock Holmes und Lisbeth Salander in einer Person sein: Sie brauchen detektivisches Gespür. Die Wirtschaft boomt, der Fachkräftemangel weitet sich aus. In der Menge der Jobangebote verliert die klassische Stellenanzeige in der Zeitung und im Internet ihre Wirkung. Und die Personalbeschaffung in Schulen und Hochschulen deckt nicht den Bedarf an berufserfahrenen Kräften. Employer Branding ist als oberflächliche Arbeitgeberwerbung enttarnt, und ohne Unterscheidbarkeit gehen Unternehmen im Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte unter. An dieser Stelle setzt Candidate Profiling an. Gleichermaßen Such- wie Differenzierungsstrategie, geht es unter einem völlig neuen Blickwinkel an die Aufgabe der Personalbeschaffung heran. Die Suche setzt dort an, wo die Zielgruppen tatsächlich sind: nicht in der virtuellen Welt, sondern im echten Leben. Dazu muss man zwei Dinge wissen: Was tun die Mitarbeiter in spe, wenn sie gerade keine Mitarbeiter sind ? vor Dienstbeginn, in der Mittagspause, am Abend, am Wochenende, im Urlaub? Und wie bringt man sie auf den Geschmack, wenn sie gerade nicht mit einem Jobangebot rechnen? Candidate Profiling geht strategisch vor ? genau wie Kriminalisten: Sie ermitteln Motive von Personen, untersuchen Lebenswelten, leiten daraus ihre Erkenntnisse ab und erstellen Profile. Die Autoren beraten und unterstützen seit vielen Jahren Personalverantwortliche und Recruiter bei der Mitarbeitersuche. Als professionelle Kommunikatoren sind sie versiert in der zielgruppengerechten Ansprache von Menschen. Neben der ausführlichen Vorstellung des Konzepts begründet das Buch schlüssig den notwendigen Paradigmenwechsel bei der Kandidatenansprache in Zeiten knapper Arbeitskräfte. Mit zahlreichen Beispielen aus Branchen und Berufen, in denen qualifizierte Fachkräfte Mangelware sind (Gastronomie, Ingenieurwissenschaften und Technik, IT, Lehramt, Medizin, Naturwissenschaft, Pflege, Sozialwesen, Technik/Mechatronik, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaft, Paketzusteller und Berufskraftfahrer), zeigt es, wie die Methode des ? Profilings? zu einer zielführenden Suchstrategie wird.

      Candidate Profiling
    • Nur wer die langfristigen Trends des Arbeitsmarktes und die sich wandelnden Unternehmensbedingungen rechtzeitig erkennt, kann den Bedarf an qualifizierten und motivierten Mitarbeitern decken. Zu den erkennbaren Trends gehören der demografische Wandel, der Abschied von der Präsenzkultur und die steigende Akzeptanz von Work-Life-Balance. Doch welche dieser Trends sind dauerhaft relevant, welche gewinnen an Bedeutung und welche können ignoriert werden? Um dies herauszufinden, müssen HR-Abteilungen die für die Zukunft der Arbeitswelt entscheidenden Trends systematisch identifizieren. HR Trend-Management sollte im Personalbereich etabliert werden, um die notwendigen personellen, materiellen und inhaltlichen Ressourcen bereitzustellen, die für einen zukunftsorientierten Blick erforderlich sind. Marco Esser und Bernhard Schelenz bieten eine klare, strukturierte und praxisnahe Einführung in das Thema HR-Trend. Sie erläutern den Nutzen von HR Trend für Unternehmen, zeigen, wie die Funktion im Unternehmen aufgebaut und verwaltet wird, und geben Einblicke in ein systematisches HR Trend-Management, das Trends rechtzeitig erkennt und bewertet. Zudem kommen Experten zu Wort, die sich mit Trends auskennen, und es werden Umsetzungstipps sowie Perspektiven für Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen gegeben.

      Zukunftssicherung durch HR Trend Management
    • Erfolgreiche Personalkommunikation ist die wesentliche Grundlage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Was ist dabei zu beachten? Wie erreiche ich die richtigen Bewerber- und Mitarbeiterzielgruppen? Welche Strategien liefern die besten Erfolge? Wer sind die Verantwortlichen für die Personalkommunikation und was sind deren Aufgaben? Wie und mit welchen Medien sollen externe und interne Zielgruppen angesprochen werden? Was kostet es? Welche Einflussfaktoren muss ich beachten? Was ist typisch für meine Branche? Wie setze ich mich von der Konkurrenz ab? Wie halte ich mein Unternehmen attraktiv für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? Wie muss ich in der Zukunft agieren? Was werden die Anderen tun? Das sind nur einige der vielen Fragen, die Sie beantworten müssen, wenn Sie optimale Personalkommunikation betreiben wollen. Dieses Buch zeigt erfolgreiche Beispiele gelungener Personalkommunikation aus ganz unterschiedlichen Branchen -- Handel, Banken, Versicherungen, IT, Consulting, Elektrotechnik, Maschinenbau, Automobilindustrie, Pharmazie, Chemie, Energie usw. Lassen Sie sich von anderen Unternehmen und Branchen inspirieren, vom DAX-30-Unternehmen bis zum Mittelstand, damit auch Sie für die Zukunft gerüstet sind!

      Personalkommunikation: Recruiting!
    • Die vorliegende Arbeit beschreibt und analysiert den politischen Sprachgebrauch der «Republikaner». Den lexikalischen, semantischen, stilistischen und pragmatischen Analysen liegt ein heterogenes Textkorpus repräsentativer Textsorten zugrunde: die beiden Parteiprogramme von 1987 und 1990, eine Parteitagsrede und Texte aus der Parteizeitung. Es sollen Besonderheiten der unterschiedlichen «republikanischen» Texte dargestellt werden. Dabei wird gezeigt, daß die Sprache ein wichtiges Kriterium ist, wenn es um die politische und juristische Bewertung dieser Partei geht. Die Untersuchung will über die dargelegten Ergebnisse hinaus zum kritischen Umgang mit parteipolitischen Texten anregen und linguistische Analysekriterien vermitteln, die es dem Laien ermöglichen, eigene Beobachtungen sinnvoll zu ordnen.

      Der politische Sprachgebrauch der Republikaner
    • Wie positioniert sich ein Krankenhaus im Markt? Welche Kommunikationswege nutzt es für bestimmte Anlässe oder gegenüber verschiedenen Zielgruppen? Wie nutzt man das Multiplikatoren-Potential seiner Mitarbeiter? Dies ist nur eine kleine Auswahl von Fragen, die sich viele Krankenhäuser in der aktuellen Wettbewerbssituation stellen – und auf die sie in diesem Buch pragmatische und praxisorientierte Antworten erwarten dürfen. Dieses Buch enthält Beiträgen rund um das Thema Kommunikation in Krankenhäusern. Er berührt übergeordnete Fragestellungen des Marketings und der Corporate Identity genauso wie detaillierte Themen der Unternehmensdarstellung, der Fotografie und des Design bis hin zur internen Kommunikation. Auch Basisinstrumente wie die Mitarbeiterbefragung im Rahmen der Marktforschung oder Orientierungs- und Leitsysteme für die räumliche Gestaltung werden vorgestellt. Die Beiträge zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, liefern eine Checkliste und sind mit Tipps für die Umsetzung angereichert.

      Kommunikation und Krankenhaus