Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hermann Arnhold

    Wege zum Frieden
    Turner - horror and delight
    Einblicke - Ausblicke
    Aufriss
    Public matters
    Bauhaus and America
    • Bauhaus and America

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      100 Years of the Bauhaus: On the occasion of the anniversary, the LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster is presenting the exhibition Bauhaus and America. Starting from the significance of the Bauhaus and, in particular, the Bauhaus stage as an interdisciplinary laboratory for experiments with light and movement, the diverse artistic examinations of light and movement—from light and kinetic art, to experimental film, to dance and performance art—by former Bauhaus members and Americans are addressed for the first time. The accompanying publication documents these fascinating examinations and provides in-depth insight into art life in America as influenced by the Bauhaus after 1945.

      Bauhaus and America
    • Die „Skulptur Projekte“ sind eine Ausstellung von Skulpturen im öffentlichen Raum, die seit 1977 alle zehn Jahre in Münster stattfindet. Das Kuratorenteam lädt internationale Künstler ein, in der Stadt in situ zu arbeiten. Die Teilnehmerliste der fünf Ausstellungen liest sich wie ein „Who is Who“ zeitgenössischer Künstler. Das in den 40 Jahren entstandene Archiv mit Skizzen, Plänen, Konzepten, Modellen, Protokollen, Essays, Fachstudien, Statements und Interviews ist eine einzigartige Quelle zum Thema Kunst im öffentlichem Raum. Da zahlreichen Archivalien aus der Hand der Künstler stammen, ist diese erste umfassende Publikation nicht nur informativ, sondern auch von großer künstlerischer Attraktivität. Text: Dirk Baecker, Claudia Blümle, Klaus Bußmann Valérie Bußmann, Eva Ehninger, Kai van Eikels, Brigitte Franzen, Cristina Freire, Walter Grasskamp, Tom Holert, Kasper König, Mario Kramer, Rachel Mader, Nora Sternfeld, Reiko Tomii, John C. Welchman u. a.

      Public matters
    • Einblicke - Ausblicke

      • 307bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das LWL-Museum für Kunst und Kultur gilt als eines der größten und bedeutendsten Museen in Deutschland. Bereits 1908 wurde das Haus im Herzen der Stadt Münster eröffnet – mit einer hervorragenden, bis in das Jahr 1825 zurückreichenden Sammlung. Seither wird hier eine vielfältige Bandbreite westfälischer Kunst vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde im europäischen und internationalen Kontext präsentiert. Im Herbst 2014 folgt ein weiterer Höhepunkt der Museumsgeschichte: Die Eröffnung des imposanten Museumsanbaus einschließlich einer neuen Sammlungspräsentation. Anlässlich dieses Ereignisses stellt die vorliegende Publikation die eindrucksvolle neue Architektur vor und dokumentiert die 100 wichtigsten Stücke des Museums in großformatigen Abbildungen und wissenschaftlichen Texten.

      Einblicke - Ausblicke
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-508_Turner“ Joseph Mallord William Turner gilt als der bedeutendste britische Landschaftsmaler der Romantik und als »Meister des Lichts«. Mit seiner revolutionären Malweise und mit experimentellen Maltechniken wird er oft als Schlüsselfigur beim Übergang der Malerei in die Moderne gesehen. Der Band stellt etwa 80 seiner Werke vor, fokussiert auf die Reisen in die Schweiz und nach Italien, auf seine Begegnung mit den Alpen und auf seine Bilder von Bergen und Meer, deren gewaltige natürliche Kräfte im Menschen Grauen und Furcht auslösen. Auch die Betrachter einer Schiffbruchdarstellung oder eines gemalten Lawinenabgangs werden diesen »Horror« spüren, doch sie wissen um die Fiktion des Dargestellten und können deshalb zugleich Genuss empfinden. Es ist eben dieses »Schaurig-Schöne«, das ästhetische Konzept des Erhabenen, das in Turners Auseinandersetzung mit der Natur eine besondere Rolle spielt.

      Turner - horror and delight
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-383_FriedenLWLKunst“ Frieden – ein Sehnsuchtsort der Menschheit, vor allem in Kriegs- und Krisenzeiten. Wie drückt sich Friedenssehnsucht in Bildern aus, wie wird das Faktum des Friedensschlusses dargestellt, wie der Verlauf eines Friedensprozesses? Wie funktioniert Frieden, nach welchen Ritualen, Verhaltensmustern und Verfahren? Gibt es Kontinuitäten über die Jahrhunderte? Welches waren denn erfolgreiche Friedensschlüsse? Und warum war das 20. Jahrhundert mit seinen Weltkriegen so friedlos? Auf welchen Wegen lassen sich heute Konflikte eindämmen oder gar beilegen? Das alles wird anhand von rund 180 Gemälden, Grafiken und Objekten gezeigt und in Aufsätzen namhafter Autoren erläutert.

      Wege zum Frieden
    • 100 Jahre Bauhaus: Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung Bauhaus und Amerika. Ausgehend von der Bedeutung des Bauhauses und insbesondere der Bauhausbühne als interdisziplinäres Laboratorium für Licht- und Bewegungsexperimente werden erstmals die vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzungen der ehemaligen Bauhäusler und Amerikaner mit Licht und Bewegung untersucht – von Licht- und kinetischer Kunst über den Experimentalfilm bis hin zur Tanz- und Performancekunst. Die begleitende Publikation dokumentiert diese spannenden Auseinandersetzungen und gibt einen umfassenden Einblick in das vom Bauhaus geprägte amerikanische Kunstleben nach 1945.

      Bauhaus und Amerika
    • Unerwartete Begegnungen

      Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen

      In Unerwartete Begegnungen zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur rund 140 Werke aus der Sammlung der Westfälischen Provinzial in teils ungewöhnlichen Gegenüberstellungen. Skulpturen, Textilarbeiten, Gemälde und Fotografien der in der Ausstellung vertretenen 37 Künstlerinnen und Künstler stellen eine Auswahl des vielfältigen Bestandes dar. Neben zahlreichen Farbabbildungen beinhaltet der Katalog erstmals ein vollständiges Bestandsverzeichnis der Sammlung. Ein Statement Klaus Bußmanns sowie ein Beitrag von Emmanuel Mir geben Einblick in die kunst- und kulturhistorische Bedeutung der Sammlung.

      Unerwartete Begegnungen
    • Orte der Sehnsucht

      • 493bladzijden
      • 18 uur lezen

      Reiseerlebnisse werden immer wieder als Auslöser für Wendepunkte in den Werken einzelner Künstler angesehen und gelten als wesentliche künstlerische Erfahrung. Die Suche nach Vorbildern, der Wunsch, die eigene Anschauung zur Grundlage der Darstellung zu machen, Sehnsucht, der Wunsch nach Selbstfindung oder handfeste wirtschaftliche Überlegungen - dies sind nur einige der möglichen Gründe, die Künstler in die Fremde aufbrechen ließen. Zum ersten Mal in der Kunst- und Kulturgeschichte wird das Phänomen der Künstlerreise durch über 400 bedeutende Kunstwerke umfassend beleuchtet. Der opulent illustrierte Band führt den Leser dabei durch Italien und Griechenland, den Orient, Süd- und Nordamerika, von Paris und Skandinavien über die Alpen bis nach Asien und in die Südsee - jeweils aus der Sicht großer Künstler. Über 400 Meisterwerke der Kunstgeschichte mit einführenden Essays namhafter Kunsthistoriker. Begleitband zur Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster vom 28.09.2008-11.01.2009

      Orte der Sehnsucht
    • Christoph Worringer

      • 70bladzijden
      • 3 uur lezen

      In seinen Bildern verbindet der 1976 geborene Christoph Worringer intensive Personenstudien mit einer rätselhaften Emblematik aus Umwelt, landschaft und Interieur. Der Betrachter sieht sich in eine Welt versetzt, in der die vertrauten Realien einer uns merkwürdigen, fast traumatischen Ordnung unterstehen. Mit großformatigen Abbildungen sind die souverän gearbeiteten, farbintensiven Leinwandbilder detailgetreu wiedergegebn. der Katalog verfolgt erstmals die Entwicklung des Werkes von 2003 bis heute und zeigt so die außergewöhnliche Komplexität seiner malerischen Metaphern.

      Christoph Worringer