Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Geert Hofstede

    2 oktober 1928 – 12 februari 2020

    Gerard Hendrik Hofstede is een invloedrijke Nederlandse auteur die de complexe wisselwerking tussen nationale en organisatorische culturen onderzoekt. Zijn baanbrekende werk onderzoekt hoe nationale en regionale culturele groeperingen het maatschappelijk en organisatorisch gedrag diepgaand beïnvloeden en hun opmerkelijke persistentie door de tijd heen aantonen. Hofstedes studie biedt diepgaande inzichten in hoe deze culturele verschillen onze sociale en professionele werelden vormgeven. Zijn benadering biedt lezers een sleutel tot het begrijpen van de complexe culturele dynamiek die zowel organisaties als hele gemeenschappen beïnvloedt.

    Geert Hofstede
    Kultury i organizacje
    Lokales Danken, globales Handeln
    Lokales Denken, globales Handeln
    Kultury a organizace. Software lidské mysli
    Exploring culture : exercises, stories and synthetic cultures
    Cultures and Organizations
    • Cultures and Organizations

      Software of the Mind

      • 308bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,2(731)Tarief

      Levels of culture - More equal than others - I, we, and they - He, she, and (s)he - What is different, is dangerous - Pyramids, machines, markets, and families - Virtue versus truth - From fad to management tool - Intercultural encounters - Surviving in a multicultural world.

      Cultures and Organizations
    • A guidebook book to Hofstede's five dimensions of culture (power distance, collectivism versus individualism, femininity versus masculinity, uncertainty avoidance and long term versus short term orientation) and derivative synthetic cultures. It provides more than 75 exercises, dialogues, stories and simulations for trainers, educators, and students.

      Exploring culture : exercises, stories and synthetic cultures
    • Spolupráce mezi kulturami a její důležitost pro přežití. Kniha otce a syna Hofstedeových přináší ucelený a dnes již důkladně ověřený systém, který nám může pomoci pochopit odlišnosti národních kultur a na základě takto dosaženého porozumění dospět k účinnějším postupům vzájemné komunikace. Autoři se zaměřují především na svět průmyslu, obchodu a organizací, avšak neponechávají stranou ani jiné aspekty rozdílů mezi národy, jak se projevují např. ve škole a ve vzdělání, v rodině, v myšlení lidí či v politice.

      Kultury a organizace. Software lidské mysli
    • Lokales Denken, globales Handeln

      • 554bladzijden
      • 20 uur lezen
      4,0(12)Tarief

      "Ich habe nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da sind nicht von hier!" Der Satz aus dem Asterix-Comic nimmt ironisch aufs Korn, wie wir uns gern selbst zum Maß aller Dinge machen. Aus Sicht der jeweils anderen Nationen sind Südländer faul, Deutsche humorlos und Niederländer geizig. Manche Stereotype sind so mächtig, dass die Typisierten sie gleich selbst übernehmen. Geert Hofstede geht einen anderen Weg: Anhand einer quantitativen Studie definiert er fünf Dimensionen nationaler Kulturen und entwirft eine kulturelle Landkarte, die uns vor peinlichen Missverständnissen und kostspieligen Fehlentscheidungen bewahren soll. Für den Ansatz, Kultur in Zahlen aufzuwiegen, wurde er kritisiert, und einige seiner Schlussfolgerungen wirken heute, mehr als 25 Jahre nach Erscheinen des Buches, überholt. Dennoch empfiehlt getAbstract dieses Grundlagenwerk allen, die mit Angehörigen fremder Kulturen zusammenarbeiten

      Lokales Denken, globales Handeln
    • Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Die Polarisierung der Welt ist heute bedenklicher als am Ende des Kalten Krieges, trotz freiem Handel und digitaler Technik, durch die eine globale Verbundenheit zustande kam, von der Science-Fiction-Autoren vor 50 Jahren nicht einmal träumten. Woran liegt es aber, dass Menschen getrennte Wege gehen, wenn doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse liegt? Sind wir eine Spezies, die dazu verdammt ist, sich permanent misszuverstehen und in Konflikt miteinander zu geraten? Sie finden die Antworten in diesem Buch. Dieser Atlas für kulturelle Werte basiert auf über 30-jähriger Forschung über mehr als 70 Länder. Gleichzeitig beschreibt das Buch eine revolutionäre Theorie des kulturellen Relativismus und seiner Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen.

      Lokales Danken, globales Handeln
    • Przełomowe wyniki badań nad kulturami narodowymi, prowadzonych przez czterdzieści lat w ponad siedemdziesięciu krajach – nowe wymiary i interpretacje W jaki sposób miejsce i kultura, w których dorastamy, wpływa na to, jak myślimy, co czujemy i jak się zachowujemy? Dlaczego postrzegamy innych jako wrogów, gdy współpraca leży w naszym wspólnym interesie. Autorzy, Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede i Michael Mankiv, najnowszego, poszerzonego wydania książki Kultury i organizacje analizują mechanizmy rządzące współczesnymi zjawiskami społecznymi, sięgając do korzeni kultur narodowych. Kultury i organizacje to fascynująca podróż po kulturach, podczas której poznamy: · zasady rządzące „wspólnotami moralnymi”, · różne podejścia do nierówności społecznych, odmienności, niepewności, asertywności i skromności, · różnice między kulturami organizacyjnymi a kulturami narodowymi, · mechanizmy rządzące stereotypami i różnicami językowymi, · kulturowe korzenie kryzysu 2008 roku.

      Kultury i organizacje
    • Interkulturelle Zusammenarbeit

      Kulturen — Organisationen — Management

      Ende der 60er Jahre begann ich zufällig, mich mit kulturellen Unterschieden zu beschäftigen, was zu umfangreichem Material für eine Studie führte. Diese Studie mündete 1980 in ein Buch, das bewusst für ein Fachpublikum geschrieben wurde und Zweifel an der Allgemeingültigkeit traditioneller Lehren der Psychologie, Organisationssoziologie und Managementtheorie aufwarf. Ich musste sowohl die theoretische Argumentation als auch die Basisdaten und statistischen Verfahren darlegen, die meinen Thesen zugrunde lagen. Die 1984 erschienene Taschenbuchausgabe verzichtete auf Basisdaten und Statistik, blieb jedoch inhaltlich identisch zur gebundenen Ausgabe von 1980. Zu dieser Zeit stieg das Interesse an kulturellen Unterschieden zwischen Ländern und Organisationen rapide an, während empirisch gestützte Informationen rar waren. Obwohl auch Unterschiede zwischen Ländern behandelt wurden, könnte die Fülle an Informationen dazu geführt haben, dass viele Leser nur Teile des Inhalts aufnahmen. Einige, die sich auf das Buch berufen, behaupten fälschlicherweise, ich hätte die Wertvorstellungen von Führungskräften bei IBM oder „Hermes“ untersucht. Tatsächlich bezogen sich meine Daten auf IBM-Mitarbeiter, was einen wesentlichen Unterschied darstellt.

      Interkulturelle Zusammenarbeit