Gudrun Reichert Boeken




Die Gewerbesteuer steht immer noch im Mittelpunkt steuerpolitischer Diskussionen. Sie hat sich bisher jedoch hartnäckig behauptet. Ihre Bedeutung hat die Gewerbesteuer auch nach der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer behalten, nicht zuletzt wegen ihrer überragenden Bedeutung für die Gemeindefinanzen. Sie ist nunmehr jedoch eine reine Ertragsteuer. Die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform angekündigte bzw. erhoffte Steuervereinfachung ist bei der Gewerbesteuer ausgeblieben. Im Gegenteil: Das Zusammenspiel der neuen einkommen- und körperschaftsteuerlichen Vorschriften hat den Schwierigkeitsgrad für Lernende erheblich erhöht. Dieses Lehrbuch aus der bewährten NWB-Reihe „Steuerfachkurs“ stellt die Gewerbesteuer im Kontext mit den anderen Steuern, in ihrer Stellung und Funktion im deutschen Steuersystem und im Zusammenhang mit ihrer ökonomischen Bedeutung dar. Der Vorteil des Buches liegt in seiner streng pädagogischen Konzeption. Der Stoff wird in systematischer Form dargestellt, ergänzt durch viele Übungsbeispiele und Übersichten. Rechtsstand ist 2002. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Der Steuergegenstand. Die Gewerbesteuerpflicht. Der Gewerbeertrag. Die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld. Verfahrensvorschriften. Die Gewerbesteuer im Jahresabschluss. Die pauschale Gewerbesteueranrechnung.
Dieses Buch bietet praxisorientierte Fälle zur effektiven Prüfungsvorbereitung im Bereich Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Es umfasst 75 Fälle zur Körperschaftsteuer und 20 Fälle zur Gewerbesteuer, die alle relevanten Aspekte abdecken und komplexe Fragestellungen behandeln. Ideal für angehende Steuerberater und Fachkräfte.
Gewerbesteuer kompakt: Lernen, Wiederholen und Trainieren mit nur einem Buch. Die Gewerbesteuer ist prüfungsrelevant. Dennoch gibt es kaum didaktisch gut aufbereitete Ausbildungsliteratur zu diesem Thema. Die Lösung: Das Lehr- und Trainingsbuch Gewerbesteuer! Mit diesem Buch setzen Sie Ihre knapp bemessene Vorbereitungszeit für dieses Prüfungsthema effizient ein. Der Stoff ist kompakt und einprägsam aufbereitet, viele Beispiele und Schaubilder erleichtern das Verständnis. Anhand von Wiederholungsfragen am Ende jedes Abschnitts kontrollieren Sie Ihren Lernfortschritt. Und mit übergreifenden Fällen und Übungsklausuren trainieren Sie schließlich die Anwendung des Rechts. Rechtsstand: Ende 2010. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Der Steuergegenstand. Die Gewerbesteuerpflicht. Der Gewerbeertrag. Die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld. Die gewerbesteuerliche Organschaft. Verfahrensvorschriften. Die Gewerbesteuer im Jahresabschluss. Die pauschale Gewerbesteueranrechnung.