Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Reyk Albrecht

    Doping und Wettbewerb
    Korruption
    Wozu gesund? - Prävention als Ideal
    Unternehmensinterne Korruptionsprävention
    Wertorientierte Wirtschaftsethik
    Sportethik
    • Sportethik

      Grundsätze, Werte, Lösungen

      Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die Sportethik und beleuchtet zentrale Merkmale eines werteorientierten Sports. Es behandelt ethische Grundsätze sowie Herausforderungen wie Doping, Korruption, Tierwohl und Gewalt und bietet Lösungsansätze.

      Sportethik
    • Die zunehmende Globalisierung verbunden mit Krisen, die alle betreffen, wie Pandemien, Klimaanderung und kriegerische Auseinandersetzungen, stellt eine wertorientierte Wirtschaftsethik vor grosse Herausforderungen. Dazu kommt das gewaltige Gefalle zwischen armen und reichen Menschen weltweit. Nicht mehr nur, wie der Jenaer Unternehmer Ernst Abbe annahm, wird die organisatorische Kraft des einzelnen Staates benotigt, sondern der Weltgemeinschaft, um lebensdienliche globale Regelungen zu etablieren. Daruber hinaus vermittelt das Buch, wie Unternehmen und Fuhrungskrafte unter den heutigen Bedingungen achtsam und wertorientiert handeln und fuhren konnen.

      Wertorientierte Wirtschaftsethik
    • Unternehmensinterne Korruptionsprävention

      Eine erweiterte ordnungsethische Begründung

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Wie kann Korruption in Unternehmen wirkungsvoll bekämpft werden? Durch neue gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Forderungen rückt die Frage nach geeigneten Maßnahmen für eine unternehmensinterne Korruptionsprävention zunehmend in den Blick der Unternehmenspraxis und der wirtschaftsethischen Forschung. Vielfältige Präventionsempfehlungen finden sich sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in Veröffentlichungen nationaler und internationaler Organisationen. Leider fehlt es diesen Empfehlungen weitestgehend an einer systematischen Begründung. Dies ist aus unternehmenspraktischer und ordnungsethischer Sicht unbefriedigend, da somit die Eignung dieser Maßnahmen kaum eingeschätzt werden kann. Für eine Einschätzung von Präventionsempfehlungen bietet die ordnungsethische Tradition ein leistungsfähiges Begründungs- und Analyse-Instrumentarium, das bisher jedoch nur sehr eingeschränkt auf die Frage der Prävention von Korruption in Unternehmen angewendet wurde. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Nach der Klärung der Frage, was genau unter Korruption verstanden werden kann und wie diese zu bewerten ist, werden dabei zentrale aktuelle Empfehlungen für eine systematische unternehmensinterne Korruptionsprävention dargestellt und mit Hilfe eines erweiterten ordnungsethischen Modells bewertet. Durch die Einbeziehung neuer verhaltensökonomischer Erkenntnisse werden hierbei wichtige Eckpunkte für die unternehmensinterne Korruptionsprävention deutlich.

      Unternehmensinterne Korruptionsprävention
    • R. Albrecht: Vorwort – K.-M. Kodalle: Prävention. Gedanken über Wege und Irrwege. Ansprache zur Eröffnung der Konferenz – N. Knoepffler: Das Recht auf Gesundheit nach dem Verständnis der Weltgesundheitsorganisation - einige Kritische Anmerkungen – C. Lenk: Was ist Gesundheit? Medizinphilosophische Überlegungen zum Verständnis von Gesundheit als Gleichgewichtszustand – H. Gabriel: Physiologische und sportmedizinische Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Gesundheitssprechstunde – H. Kraußlach: (Un)gesunde Arbeit? Ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – P. Scharff: Gesund führen – W. H. Eberbach: „Enteignung“ der Gesundheit durch verbindliche medizinische Vorgaben – U. Berger: Jena - Gesundheitsregion von morgen. „Vorteiljena“ als innovativer Weg in der Gesundheitsförderung – M. Sandbothe: Wozu „gesundes Lehren und Lernen“? – R. Albrecht: Achtsamkeitstraining, Gesundheitsförderung und Prävention

      Wozu gesund? - Prävention als Ideal
    • Korruption

      • 190bladzijden
      • 7 uur lezen

      Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethikzentrums der Universität Jena. Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler ist Leiter des Ethikzentrums der Universität Jena. Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle; Prof. em. für Praktische Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

      Korruption
    • Die Frage, inwieweit ein Staat oder Einzelne anderen vorschreiben dürfen, wie sie zu handeln haben, ist seit Platon ein zentrales Thema der Ethik. Vor diesem Hintergrund untersucht Reyk Albrecht, welche Eingriffe in den freien Wettbewerb im Falle von bewusstem Doping im Wettkampfsport in einer pluralistischen Gesellschaft gerechtfertigt werden können. Er kombiniert klassische ethische Überlegungen mit Spieltheorie, um präzise und differenzierte Antworten zu finden. Albrecht stützt sich auf aktuelle empirische Befunde zur Dopingpraxis sowie auf Beschreibungen verschiedener Dopingmittel, die er durch die Zusammenarbeit mit der Sportmedizin der Universität Jena und dem dortigen Dopingprojekt erlangt hat. Die weitreichende Bedeutung des Themas geht über Doping hinaus und berührt die Kernfragen ethischer Forschung zu Eingriffen in die Freiheit. Zudem ist das Thema äußerst aktuell, wie die zunehmenden Dopingberichte in den Medien und die Verabschiedung von Dopinggesetzen, etwa in Deutschland und Spanien, zeigen. Besonders relevant ist das internationale Übereinkommen der 33. Generalkonferenz der UNESCO von 2005, das als „Instrument im Kampf gegen Doping“ fungieren soll.

      Doping und Wettbewerb