(Berufs-)Schulische Lerngruppen, Betriebe und Unternehmen haben sich durch Migration und Einwanderung in den letzten Dekaden stark gewandelt. Längst kann nicht mehr von sprachlich und kulturell homogenen Ausbildungssituationen ausgegangen werden. Dies stellt auch die Forschung zum berufsbildenden Deutschunterricht vor die Aufgabe, sowohl Unterricht als auch Lehrer*innenprofessionalisierung zunehmend diversitätsorientiert zu konzipieren und zu gestalten. Im vorliegenden Band werden sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch Unterrichtskonzepte aus Theorie und Praxis vorgestellt, welche die Themen Mehrsprachigkeit, Internationalisierung, postmigrantischer Literaturunterricht sowie Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in sprachlich heterogenen Lerngruppen aufgreifen. Ziel des Bandes ist es, die Notwendigkeit der Forschung zu einem diversitätsorientierten berufsbildenden Deutschunterricht herauszustellen, künftige Forschungsfelder abzustecken sowie eine Fachdiskussion anzuregen.
Karina Becker Volgorde van de boeken






- 2023
- 2023
Rassismussensibler Literaturunterricht
Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten
Ein rassismussensibler Literaturunterricht setzt eine rassismuskritische Bildung der Lehrkräfte voraus. Doch findet sie in den fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Seminaren an den Universitäten und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften nur selten statt. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle Perspektiven auf eine rassismuskritische Bildung aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen und Ergebnisse von Untersuchungen zu Einstellungen und Werthaltungen von Lehrkräften, die grundsätzliche Überlegungen zu Dimensionen, Herausforderungen und Möglichkeiten eines rassismussensiblen Literaturunterrichts liefern. Darauf aufbauend folgen aus literaturdidaktischer Perspektive theoretische Überlegungen und praxisnahe Reflexionen zu den Themen Kinder- und Jugendliteratur, Diversität und Interkulturalität, Critical Whiteness und Erinnerungsarbeit im rassismussensiblen Literaturunterricht.
- 2018
Arbeiterbewegung von rechts?
Ungleichheit - Verteilungskämpfe - populistische Revolte
Rechtspopulistische Parteien verzeichnen bei Wählerinnen und Wählern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung Erfolge. Gerade bei Arbeiterinnen und Arbeitern stoßen sie jedoch besonders häufig auf Zustimmung. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit und politischer Obdachlosigkeit verbinden sich mit fremdenfeindlichen Ressentiments. Rechte Orientierungen sind auch im Denken gewerkschaftlich organisierter und aktiver Arbeiterinnen und Arbeiter, bei Betriebsräten und ehrenamtlichen Funktionären, weitverbreitet. Das Buch nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt. Es versammelt Beiträge, die sich damit beschäftigen, weshalb rechtspopulistische Formationen bei Produktionsarbeiterinnen und -arbeitern überdurchschnittlichen Anklang finden und wie sich dieser autoritären Revolte wirksam begegnen lässt. Mit Beiträgen unter anderem von Brigitte Aulenbacher, Sophie Bose, Annelie Buntenbach, Silke van Dyk, Jörg Flecker, Dora Fonseca, Stefanie Graefe, Wilhelm Heitmeyer, Gudrun Hentges, Arlie Hochschild, Dirk Jörke, Klaus Kraemer, Adam Mrozowicki, Andreas Nölke, Birgit Sauer, Dieter Sauer und Hans-Jürgen Urban
- 2012
Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB
- 252bladzijden
- 9 uur lezen
Die kritische Untersuchung der Verbrechensverabredung gemäß § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB beleuchtet die umstrittene Legitimität und Interpretation dieser Vorschrift. Die Autorin analysiert die Strafbarkeit in Verbindung mit anderen Varianten des § 30 StGB und betrachtet aktuelle Auslegungsfragen sowie die Strafwürdigkeit des Verhaltens. Ihr Ergebnis zeigt auf, dass eine Legitimierung der Verabredungsstrafbarkeit aufgrund eines zu geringen Unrechtsgehalts nicht gegeben ist.
- 2012
Die erste umfassende Interpretation der literarischen Fragmente Goethes eröffnet den Blick auf andere, weitgehend unbekannte Texte des Dichters. Im Kontext des Gesamtwerks entsteht jetzt ein anderes Goethebild, das literarisch, ästhetisch und inhaltlich überrascht. In einer thematischen Zusammenschau ergeben sich Bilder von den «würdigen Brüdern des Götz von Berlichingen», von Napoleon, von Faust und Wilhelm Meister als negativen und positiven Exempeln der Menschheit. Auch wird plötzlich das Fragmentarische der vollendeten Werke deutlich. Mithilfe kunstgeschichtlicher Kategorien wird der Fragmentbegriff präzisiert, indem literarische Werkstattformen wie croquis, esquisse, étude von abgebrochenen (Non finiti) und als Fragment publizierten Texten (Torsi) differenziert werden.
- 2011
Ambulante Pflegearbeit unter Druck
Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu gesundheitsbelastenden und -förderlichen Arbeitsbedingungen in Thüringen