Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lars Deile

    Kulturgeschichte als Kulturkritik
    Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht
    Prüfungen gestalten
    Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts
    Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht
    • Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht

      Konzeptionelle Ueberlegungen zur Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen

      Globales Lernen wird als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung betrachtet und dient dazu, Schülerinnen und Schüler für weltweite Zusammenhänge zu sensibilisieren. Das Buch untersucht historische Transfers und Verflechtungen, um den Lernenden zu helfen, aktuelle globale Zusammenhänge besser zu verstehen. Es bietet konkrete Ansätze und Methoden, um globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht zu integrieren und zu vermitteln, damit Schülerinnen und Schüler die Komplexität der heutigen Welt einordnen können.

      Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht
    • Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts

      Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag

      Dieser Band benennt in weit über 30 knappen und gut lesbaren Beiträgen alte und neue Herausforderungen für den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Überblick über Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit über seine Tätigkeit als Professor in Bielefeld hinaus über mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprägt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.

      Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts
    • Arbeitsblätter sind nicht wegzudenken aus dem modernen Unterricht. Seit günstige Hochleistungskopierer in jeder Schule stehen, gibt es kaum mehr Beschränkungen in Qualität und Quantität. Endlich passgenaue Arbeitsmaterialien für jede Lerngruppe, die gut aussehen! Klingt gut — muss nur gemacht werden. Lars Deile und Frank Oliver plädieren dafür, Arbeitsblätter für einen quellenorientierten, kooperativen und frage- und denkfreundlichen Geschichtsunterricht zu nutzen. Und zeigen wie: Neben praktische Hinweisen zur Gestaltung, zur Aufgabenstellung, zum Wo und Wann, diskutieren sie, was Arbeitsblätter aus Filmen, Tondokumenten, Bildern, Diagrammen, Tafelbildern machen können. Und: Wie können gute Arbeitsblätter die Quellenarbeit von der ungeliebten Pflicht zum Qualitätsmerkmal machen? Sind eigene historische Sachtexte das Vorrecht der Schulbuchautor/innen – oder sowieso für multiperspektivischen und kontroversen Geschichtsunterricht nicht zu gebrauchen?

      Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht
    • Kulturgeschichte als Kulturkritik

      • 448bladzijden
      • 16 uur lezen

      «Der Lebensfreude persönlich beraubt, meine ich deutlicher zu sehen, wie das Leben wirklich ist; ich sehe die Dinge mit Resignation an, wie ich auch von höherer Warte auf die Menschen und Verhältnisse blicke, die es verhindert haben, daß ich in das richtige Erdreich kam, um voll wirken zu können.» Georg Steinhausen (1866-1933), Ende des 19. Jahrhunderts einer der ambitioniertesten Vertreter der Kulturgeschichtsforschung, blickte 1925 voller Enttäuschung auf die eigene Lebenszeit zurück. Wie bei vielen seiner Zeitgenossen äußerte sich dieses Unbehagen in weitreichender Kulturkritik. Doch gerade in der Form von Kulturgeschichte fand Steinhausen Möglichkeiten, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und zu erklären, warum die Welt um 1900 die bürgerlichen Erwartungen nicht mehr traf. Im biographischen Rahmen fragt die Studie nach Möglichkeiten und Grenzen der Entfaltung von Kulturgeschichtsforschung gegen Ende des Kaiserreichs und sucht nach fruchtbaren Ansätzen für gegenwärtige Diskussionen über Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften.

      Kulturgeschichte als Kulturkritik