Die Musikerfamilie Benda. Georg Anton Benda
- 194bladzijden
- 7 uur lezen
Eine Rekonstruktion des sozialphänomenologischen Ansatzes nach Herbert Euschen
Dieses Buch ergänzt die umfangreiche Literatur zu Führung, Management und Leadership im Kontext von Organisationen um weitere Zentimeter. Es erhebt aber - nicht ohne eine Portion Provokation - den Anspruch auf relevante Zentimeter. Die Autoren eröffnen mit einer sozialwissenschaftlich-rekonstruktiven Perspektive den bisweilen pädagogisch instrumentalisierten Diskurs auf das Phänomen Führung und betreten Niemandsland. Dr. Franz Lorenz, langjähriger Bundesgeschäftsführer der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe, Habilitand an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Organisationsberater (DGSD), Lehrsupervisor und Trainer für Situationsdynamik (DGSD) Dr. Martin P. Schwarz, Akademischer Rat für Betriebspädagogik/ Personalentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Habilitand an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Organisationsberater und Partner einer Beratungsgesellschaft
Lange Zeit war das Führungshandeln und die Führungslehre vom technisch-instrumentellen Paradigma geprägt, das sich in Management by-Konzepten und spezifischen Führungsfertigkeiten wie Potentialanalyse oder 360° Feedback zeigt. Da Führung jedoch stark von der Haltung der Führungsperson und den mentalen Modellen einer Organisation beeinflusst wird, rückt die Führungskultur als Teil der Organisationskultur zunehmend in den Fokus. Die Begriffe Kultur und Führung sind jedoch so vielschichtig, dass sie in ihrer Komplexität schwer fassbar sind. Der Metabegriff „Führungskultur“ schafft eine Konsensfiktion des als „selbstverständlich“ Erachteten, trotz unterschiedlicher und teils inkompatibler Annahmen. Das Buch versucht, die Begriffe Kultur und Führung durch die Relationierung mit verschiedenen Theorieansätzen zu rekonstruieren und unter systemtheoretischer Betrachtung kritisch zu reflektieren. Dies führt zu einer Sichtweise, die die Analyse der Semantik des Führungssystems in den Mittelpunkt stellt, wobei Kultur als das Wie der Kommunikation in einer Organisation verstanden wird. Die Studie konzentriert sich auf katholische Krankenhäuser, die in einem Spannungsfeld zwischen ihrem ideellen Auftrag und ordnungspolitischen Vorgaben Veränderungsprozesse durchlaufen, die eine stärkere Ökonomisierung des Krankenhausbereichs nach sich ziehen. Die Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe und die Herausforderungen für Führungssysteme sind ebenf
Welche Folgen haben die Umbrüche in den Verwaltungen und Betrieben für die Zusammenarbeit von Betriebs-, Personalräten und Gewerkschaften? Die Themen: Zukunftsfähige Betriebsräte; Die Zusammenarbeit zwischen Betriebs-, Personalräten und Gewerkschaften; IT-Branche: Zwischen Entgrenzung und Individualisierung; Austauschbare Belegschaft: Beteiligungsrechte bei Fremdfirmen und Leiharbeit; Der Abschied vom Flächentarifvertrag; Interessenvertretung: welche Schwerpunkte setzt moderne Mitbestimmung?